Exportinitiative: Großbritanniens Photovoltaik-Markt kommt in Bewegung
Diese Verzögerung sei auf die längeren Projektierungszeiten solcher Anlagen und die deutlich attraktivere Vergütung kleiner PV-Anlagen zurückzuführen. Den größten Anteil am Zubau haben die südlichen und östlichen Regionen des Landes.
MCS Zertifikat könnte den Markt begrenzen; Aussichten laut Price Waterhouse Coopers sehr positiv
Eine Marktbegrenzung könnte durch die notwendige Zertifizierung für installierte Produkte und Installateure mit dem "Micro-generation Certification Scheme" (MCS) Zertifikat eintreten. Das Zertifikat, das von der führenden britischen Prüfbehörde, dem British Standards Institute (BSI), herausgegeben wird, gilt für Anlagen mit einer Leistung von bis zu 50 Kilowatt (kW). Der Marktforscher EuPD Research wies darauf hin, dass die Kosten und die Länge eines Standardisierungsprozesses sich stark unterscheiden können. Dennoch seien die Marktaussichten sehr positiv, für den Zeitraum von 2009 bis 2013 erwartet das Beratungsunternehmen Price Waterhouse Coopers (PwC) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate zwischen 101 und 112 Prozent.
Weitere Informationen:
Ofgem: Renewables and CHP Register
EuPD Research: MCS-Zertifizierung könnte für künstliche Marktbegrenzung des britischen Photovoltaik-Marktes sorgen
16.08.2010 | Quelle: Exportinitiative Erneuerbare Energien | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus
