euroTECH stellt neue Prüfanlagen für interne Kollektor- und Modultests der Solar-Industrie auf der solarpeq 2010 vor
Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Mit der Prüfanlage reagiere euroTECH auf die wachsenden Anforderungen der Solar-Industrie: höheres Tempo in Forschung und Entwicklung, verbesserte Qualitätssicherung innerhalb der Produktionsprozesse und Risikominimierung bei Beschädigungen der Module und Kollektoren durch extreme Witterungsbedingungen. Gerade hier sei die lückenlose Dokumentation der Modul- und Kollektorenqualität eine unumstrittene Basis, um komplexen Regressansprüchen von Anfang an aus dem Weg zu gehen. Alle diese Herausforderungen bedeuten gleichzeitig einen hohen Bedarf an gesicherten und vor allem schnell verfügbaren Mess- und Testwerten.
Belastungstests für Druck- und Zugkräfte
Für experimentelle und solartechnische Belastungstests der Module bzw. Kollektoren und Befestigungssysteme besitzt die euroTECH Prüfanlage verschiedene bewegliche Saugeinheiten. Zug- und Druckkraftmessungen von 300 kg und mehr pro Hubzylinder sind möglich. Das Herz der Anlage ist die elektronische Steuerungszentrale mit einem leicht zu bedienenden, multifunktionalen Display. Laut Hersteller lassen sich die unterschiedlichsten Druck- und Zugkräfte in Verbindung mit variablen Messzeiten einstellen – weit über die geforderten Normen hinaus. Die Messdaten und Leistungsdiagramme werden über Schnittstellen direkt auf den PC übermittelt. Anwender erhalten eine Dokumentation zur Bewertung ihrer Produkte. Fehler im Material oder in der Verarbeitung werden früh erkannt und können unmittelbar korrigiert werden. euroTECH bietet die Prüfanlage mit verschiedenen Zusatzkomponenten im Baukastensystem an. Je nach Modulgrößen und Testanforderungen ist die Anlage individuell konfigurierbar.
27.08.2010 | Quelle: euroTECH GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus
