Appell gegen Atomkraft: Über 50.000 Bürger kündigen Protest an
Dynamischer Ausbau der erneuerbaren Energien ermöglicht es, schneller als geplant aus der Atomkraft auszusteigen
Auf völliges Unverständnis treffe bei den Bürgern, dass Kanzlerin Merkel ihre Atompolitik als "Revolution in der Energieversorgung" preise, heißt es in der Pressemitteilung von Campact. In dem Appell unter dem Motto "Merkels Atompläne stoppen!" heißt es: "Der dynamische Ausbau der erneuerbaren Energien ermöglicht es uns, weit schneller als bisher geplant aus der Atomkraft auszusteigen und trotzdem auf den Neubau klimaschädlicher Kohlekraftwerke zu verzichten. Mit längeren Laufzeiten würgen Sie jedoch das rasante Wachstum der Erneuerbaren ab. Atommeiler blockieren durch ihre unflexible Stromerzeugung die Stromnetze und verhindern zunehmend die Einspeisung von Wind- und Sonnenenergie."
Ziel: mehr als 100.000 Unterschriften gegen Atomkraft
"Die Bürger lassen sich nicht für dumm verkaufen. Sie durchschauen, dass Merkel mit dem Gerede von der ‘Brückentechnologie Atomkraft’ nur verdecken will, dass mit der schwarz-gelben Atompolitik das rasante Wachstum der erneuerbaren Energien ausgebremst wird", so Christoph Bautz. Bis zur Verabschiedung des Energiekonzepts der Regierung am 28. September will Campact für den Bürger-Appell weit über 100.000 Unterschriften sammeln.
Informationen zur Großdemonstration am 18. September in Berlin unter: http://www.anti-atom-demo.de
Bürger-Appell von Campact e. V. unter: http://www.campact.de/atom2/sn8/signer
11.09.2010 | Quelle: Campact e. V. | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH