LBBW finanziert Photovoltaik-Parks in Bayern und Brandenburg
Erwerber der beiden Projekte ist die Commerz Real-Gruppe, mit Sitz in Düsseldorf, die das Eigenkapital durch einen geschlossenen Fonds bereitstellt. Die Commerz Real-Gruppe zähle mit über 25 Jahren Erfahrung mit geschlossenen Fonds und einem Investitionsvolumen von über 12,7 Milliarden Euro zu den führenden Initiatoren in Deutschland, heißt es in der Pressemitteilung der LBBW.
Knapp 350.000 Photovoltaik-Module auf 86 Hektar
Der Solarpark "Rentweinsdorf" entstand auf einer Freifläche von etwa 51 Hektar mit rund 168.000 verbauten Solarmodulen. Die Anlage ist bereits seit Juni 2010 in Betrieb und liefert Solarstrom für rund 3.700 Haushalte, so dass jährlich mehr als 7.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Anlage "Reckahn II" entsteht auf einer etwa 35 Hektar großen Fläche, die bisher als Ackerland genutzt wurde und den benachbarten Solarpark "Reckhahn I" ergänzt. Die rund 172.000 installierten Dünnschichtmodule werden laut LBBW jährlich rund 13 Gigawattstunden Solarstrom produzieren. Die Anlage sichere somit die Stromversorgung von fast 4.000 Haushalten, so dass jährlich zirkas 7.500 Tonnen CO2 vermieden würden. Die Inbetriebnahme sei Ende 2010 geplant.
Für beide Projekte stellt die LBBW sowohl die Zwischenfinanzierung für die Errichtungsphase als auch die langfristige Endfinanzierung zur Verfügung. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich laut LBBW auf rund 67 Millionen Euro. Diese beiden Finanzierungen setzen die erfolgreiche Zusammenarbeit der LBBW mit der Beck Energy GmbH und der Commerz Real-Gruppe fort. Das seit dem Jahr 2009 von der LBBW mit beiden Partnern finanzierte Projektvolumen umfasse mittlerweile neun Vorhaben mit einer kumulierten Leistung von rund 52 MWp, was einem Gesamtinvestitionsvolumen von zusammen etwa 150 Millionen Euro entspreche. "Die LBBW wird auch künftig bei der Finanzierung von Vorhaben im Bereich der Erneuerbaren Energien ein verlässlicher Partner sein", erläutert Harald Zenke, Bereichsleiter Corporate Finance, die Engagements. Bereits seit 1994 ist die LBBW in Sachen Erneuerbare Energien tätig und hat dabei deutschlandweit sowie international zahlreiche Projekte mit begleitet.
16.09.2010 | Quelle: Landesbank Baden-Württemberg | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

Solarstrom-Statistik für Niedersachsen: Große Dächer bleiben leer
