Solarenergie-Förderverein Deutschland: Ausbau der Stromspeicher dringend notwendig
Atomkraftwerke seien keine Regelkraftwerke und auch der vielfach vorgeschlagene Ausbau der Stromnetze könne dieses Problem nicht grundlegend lösen, so der SFV.
Eine aufladbare Batterie pro Haushalt würde für den Anfang reichen
Der SFV hält die Verlängerung der Atomlaufzeiten für einen "hoch riskanten Fehler", der nun nicht durch einen zweiten schweren Fehler korrigiert werden könne: die Verminderung des solaren Wachstums. Als bessere Alternative schlägt der SFV vor, schon jetzt mit der Aufstellung von Batteriespeichern bei den Endverbrauchern anzufangen und dies politisch zu unterstützen. Auf diese Weise könne das zeitweilige Stromüberangebot gespeichert werden, um es später – in sonnenarmen Stunden oder am Abend – zu verbrauchen. Eine aufladbare Batterie (1 kWh) von der Speicherfähigkeit einer üblichen Autobatterie pro Haushalt würde für den Anfang ausreichen, so der SFV. Bei weiterem Ausbau der Photovoltaik müssten im gleichen Maße auch die Speicher bei den Endverbrauchern ausgebaut werden.
Durch Millionen solcher "Notstromsysteme" werde gleichzeitig die Sicherheit gegenüber Stromausfällen – d.h. die Versorgungssicherheit – erheblich erhöht.
Hintergründe und weitere Details unter
http://www.sfv.de/artikel/erneuerbare_energien_mit_speichern_oder_atomenergie_-_eine_systementscheidung.htm
26.01.2011 | Quelle: Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

Solarstrom-Statistik für Niedersachsen: Große Dächer bleiben leer
