TÜV Rheinland: Investition in Solartechnik rechnet sich weiterhin / Professionelle Planung von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen sichert Rendite
Denn nicht nur die Ausrichtung des Daches zur Sonne, sondern zum Beispiel auch die vorhandene Haustechnik sei entscheidend dafür, ob es sinnvoll ist, Photovoltaik-Module zur Stromerzeugung und zusätzlich auch Solarthermie-Kollektoren zur Warmwassererzeugung zu installieren.
Fortbildung für Handwerker, Techniker und Ingenieure zu Normen, Vorschriften, Richtlinien sowie Erwartungen an Rendite und die technische Effizienz
Experten für solche Fragen sind TÜV Rheinland-zertifizierte Bauleiter für Photovoltaik- und Solarthermieanlagen, eine Fortbildung, die die TÜV Rheinland Akademie anbietet. "Unsere Absolventen kennen die neue Technologie mit all ihren spezifischen Normen, Vorschriften, Richtlinien sowie Erwartungen an Rendite und die technische Effizienz und können Hauseigentümer sinnvoll beraten", empfiehlt Reichmann. Zudem bieten die Fachleute von TÜV Rheinland selbst auch die neutrale Abnahme von Anlagen.
Geprüfte Module mit "PV+Test"-Siegel kaufen
Zu beeinflussen sei die langfristige Renditeerwartung bereits durch die richtige Auswahl der Solarmodule. "Nur ein qualitativ hochwertiges Modul bringt 20 Jahren lang seine Stromnennleistung, die Grundlage ist für die Wirtschaftlichkeit", argumentiert Michael Reichmann. Eine sinnvolle Orientierung für Verbraucher seien Prüfsiegel, wie sie auch TÜV Rheinland vergibt. Der Prüfdienstleister, der mit 80 Prozent Marktanteil die Rolle des Weltmarktführers für die Prüfung und Zulassung von PV-Modulen einnimmt, hat darüber hinaus gemeinsam mit der Solarpraxis AG einen Härtetest entwickelt. Das Siegel "PV+Test" ist ebenfalls eine sehr nützliche Hilfe bei der Auswahl der Module: Der für Hersteller freiwillige Vergleichstest bewertet Module, die die Testingenieure frei auf dem Markt erwerben. TÜV Rheinland testet die Produkte in seinem weltweit modernsten Prüflabor in Köln unter annähernd allen und vor allem realen Einsatzbedingungen.
Unsachgemäße Installation kann viel Schaden anrichten
Die fachgerechte Installation ist die dritte Säule, auf der eine langfristig sichere Investition in Solaranlagen auf dem Dach fußen sollte. Denn: "An der Schnittstelle zwischen Gebäudehülle und Energie- sowie Wärmeversorgungstechnik kann unsachgemäße Installation viel Schaden anrichten", erläutert Michael Reichmann.
Die TÜV Rheinland Akademie bildet daher bundesweit Handwerker, Techniker und Ingenieure aus. Verbraucher sollten nur TÜV Rheinland-zertifizierte Fachbetriebe mit der Installation beauftragen. "So stellen Sie sicher, dass nur Handwerker auf Ihrem Dach arbeiten, die über das aktuelle Know-how verfügen."
Video: "Solarzellen-Prüfung – ein Modul im Härtetest": Das Labor zur Prüfung von Solarmodulen bei TÜV Rheinland in Köln.
27.04.2011 | Quelle: TÜV Rheinland AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

Solarstrom-Statistik für Niedersachsen: Große Dächer bleiben leer
