Photovoltaik in Litauen: Test-Solarkraftwerk geht an das Netz

In Litauen ist das bislang größte Versuchssolarkraftwerk in den baltischen Staaten ans Netz gegangen, berichtet der Wirtschaftinformationsdienst nov-ost. Laut Gintautas Kvietkauskas, Geschäftsführer des Metallverarbeitungsunternehmens Arginta, bedeckt die Anlage eine Fläche von 1.500 m² und hat eine Leistung von 149 Kilowatt (kW).

Untersuchung der Eignung verschiedener Solarmodul-Typen
Man habe das Kraftwerk nicht in erster Linie errichtet, um Solarstrom zu erzeugen, sondern um wissenschaftliche Schlussfolgerungen aus dem Betrieb ziehen zu können. So wolle man überprüfen, welcher der 35 unterschiedlichen Solarmodul-Typen am besten für Litauen geeignet sei.

Investitionsvolumen rund eine halbe Million Euro
Arginta hat nach eigenen Angaben in die Anlage 700.000 Litauische Lita (202.000 EUR) aus Eigenmitteln investiert und darüber hinaus Fördermittel in Höhe von einer Million LTL (ca. 290.000 EUR) erhalten. Das Unternehmen betreibt bereits zu Versuchszwecken drei Windräder, von denen eines mit Solarmodulen kombiniert wurde. Dabei soll erprobt werden, wie sich die Anlagen in weniger windreichen Gegenden bewähren.

28.09.2011 | Quelle: nov-ost.info; Bild: Arginta | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen