Energiemarkt Indien: dena-Exporthandbuch informiert über Förder- und Rahmenbedingungen der Solar-Branche

Das Exporthandbuch Erneuerbare Energien Indien 2011/12 der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena, Berlin) gibt Unternehmern einen umfassenden Einblick in die Chancen der Erneuerbare-Energien-Branche auf dem indischen Energiemarkt, insbesondere im Bereich netzgekoppelter und netzferner Solar-Projekte.

Indien gehört laut dena zu den interessanten Märkten für Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien. Der Ausbau der Energieversorgung kann mit dem Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum kaum Schritt halten. Daher will die indische Zentralregierung die Stromerzeugungskapazitäten so rasch wie möglich ausbauen.

Ziel: 20 GW netzgebundene Solarstrom-Kapazität bis 2022
Insgesamt zielt die indische Regierung auf den Bau und Betrieb von 20 GW an netzgebundenen und 2 GW an netzfernen Solarstrom-Kapazitäten ab. Der Ausbau soll bis zum Jahr 2022 in drei Stufen erfolgen. Vor allem für deutsche Projektentwickler von Solarstrom-Kraftwerken eröffnen sich dadurch Perspektiven, betont die dena.
Das Exporthandbuch zeigt auf, wie diese Potenziale erschlossen werden können. Detailliert werden in der rund 250-seitigen Studie neben der Energiesituation in Indien die politischen Ziele und Strategien dargestellt, energierechtliche Fragestellungen thematisiert sowie bundesstaatliche Zielvorgaben und Initiativen vor allem im Bereich der netzgebundenen Solar- und Windstromförderung analysiert.

Studie gibt Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Eintritt in den indischen Markt
Im Fokus stehen dabei Bundesstaaten wie Gujarat, Rajasthan, Andhra Pradesh, Kerala, Madhya Pradesh, Maharashtra und Tamil Nadu. Die Publikation zeigt darüber hinaus weitere Marktchancen im Bereich der ländlichen Elektrifizierung auf und gibt Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Eintritt in den indischen Markt.
Das Exporthandbuch Erneuerbare Energien Indien 2011/2012 der dena erscheint im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Es kann unter www.exportinitiative.de bestellt werden.

16.01.2012 | Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH; Foto: Tata Power | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen