Solarthermische Kraftwerke: Sasol untersucht CSP-Technologie von BrightSource in einer Studie für Südafrika
Sasol und das Partnerunternehmen Alstom SA (Levallois-Perret, Frankreich) werden die Studie über das “Front-End Engineering and Design” (FEED) erstellen, um zu ermitteln, wie die CSP-Technologie am besten in den Markt eingeführt werden kann.
“Sasol freut sich über den Abschluss der FEED-Studie mit der Hilfe eines der weltweit führenden CSP-Herstellers”, sagte Henri Loubser, Geschäftsführer von Sasol New Energy. “Südafrika ist im Überfluss mit Energie in Form von Sonnenlicht gesegnet. Dieses CSP-Projekt könnte Sasols Portfolio der erneuerbaren Energien erheblich erweitern und wird auf der anderen Seite dazu beitragen, Südafrika zu einem Wirtschaftsstandort mit geringen CO2-Emissionen zu machen.”
Südafrika will bis 2016 Anlagen zur Nutzung der erneuerbaren Energien mit 3,72 Gigawatt bauen
BrightSource erklärt, dass Südafrika laut dem Energie-Entwicklungs-Programm des Energieministeriums bis 2016 zusätzliche Anlagen zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen mit einer Gesamtleistung von 3,72 Gigawatt (GW) bauen will. Das Wirtschaftswachstum des Landes gehe einher mit einem erhöhten Bedarf an neuen Energiequellen. Das Unternehmen merkt an, dass Südafrika seinen Strombedarf momentan zu 85 Prozent durch Kohlekraftwerke decke.
06.02.2012 | Quelle: BrightSource Energy | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

Photovoltaik: Meyer Burger steigert Umsatz und reduziert Verlust
