Solar Impulse startet Flugsimulation: 3 Tage und 3 Nächte im Cockpit
Weltumrundung mit Solarstrom für 2014 geplant
Ziel dieser Flugsimulation ist einerseits, Erkenntnisse im Umgang mit den lebensnotwendigen Bedürfnissen des Piloten während eines Langzeitfluges zu gewinnen. Für den Luftfahrtbereich gibt es nur wenige Erfahrungswerte zur Handhabung von Ermüdung und Ernährung. Die Simulation gibt dem Solar Impulse-Team also die einmalige Gelegenheit, die verschiedenen, mit den Partnern des Projekts ausgearbeiteten Konzepte zu testen.
Weiter ermöglicht die Simulation, das Konzept des Cockpits des Flugzeugs zu überprüfen, mit dem 2014 die Weltumrundung erfolgen soll. Das momentan im Bau befindliche zweite Flugzeug muss zwingend über ein größeres und ergonomischeres Cockpit als der Prototyp verfügen, damit Bertrand Piccard und André Borschberg, die sich am Steuer ablösen werden, die mehrtägigen ununterbrochenen Flüge überstehen und die notwendige Ausrüstung an Bord nehmen können.
Erfahrungsberichte via Twitter und Blog
Dank verschiedener Partnerschaften, vereinigt das Team ein Maximum an Fachwissen, damit sich der Pilot den körperlichen Herausforderung stellen kann, die ihm 3 Tage und 3 Nächte am Steuer eines Flugzeugs wie Solar Impulse abfordern.
Solar Impulse lädt ein, diese völlig neue Erfahrung via Twitter-Konto von André Borschberg, zu verfolgen, der dort und im Blog während der gesamten Simulation seine Eindrücke teilen wird. Artikel und Videos werden regelmäßig gepostet, und jeden Tag wird eine Rückschau auf die Höhepunkte der letzten 24 Stunden online geschaltet.
20.02.2012 | Quelle: Solar Impulse | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus
