Bosch vollzieht Übernahme der voltwerk electronics GmbH und will Geschäft mit Photovoltaik-Wechselrichtern und Invertern für Elektromobilität ausbauen

Die Bosch-Gruppe (Stuttgart) hat die Übernahme der voltwerk electronics GmbH (Hamburg) vollzogen nachdem nun die Zustimmung der Kartellbehörden vorliegt. voltwerk produziert elektronische Komponenten und Softwarelösungen für Photovoltaik-Anlagen.

Der Vertrag zum Erwerb war bereits im Dezember 2011 unterzeichnet worden. Über den Kaufpreis ist Stillschweigen vereinbart worden. Die voltwerk electronics GmbH soll noch in diesem Jahr mit der Bosch Power Tec GmbH rechtlich verschmolzen werden.

Ergänzung der Produktstrategie und bestehender Entwicklungskapazitäten
Bosch Power Tec mit Sitz in Böblingen wurde Anfang 2011 gegründet und soll innerhalb der Bosch-Gruppe das Geschäft mit Photovoltaik-Wechselrichtern vorantreiben. Mit der Übernahme beschäftigt die Bosch Power Tec nun rund 130 Mitarbeiter an den Standorten Bad Vilbel, Hamburg und Böblingen.
„Der Kauf von voltwerk electronics hat für uns eine immense Bedeutung. Wir gewinnen nicht nur zusätzliche kompetente und erfahrene Mitarbeiter, sondern ergänzen uns bei den Produkten in idealer Weise“, sagte Dr. Andreas Stratmann, Geschäftsführer von Bosch Power Tec.
voltwerk electronics ist ein etablierter Anbieter eines breiten Spektrums von Strang- und Zentralwechselrichtern sowie von Zubehör. Zudem wird das Unternehmen ab der zweiten Jahreshälfte 2012 eine innovative Hybridlösung bestehend aus Wechselrichter und Batteriespeicher anbieten. Die Ingenieure von Bosch Power Tec arbeiten zudem bereits an neuen Gerätegenerationen von Stringwechselrichtern.
„Wir starten jetzt mit vereinten Kräften durch und wollen auf dem Photovoltaik-Markt in allen wichtigen Regionen wachsen“, so Stratmann weiter.

Wechselrichter werden wichtiger
Wechselrichter spielen nicht nur im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien eine immer größere Rolle, sondern auch für die Elektromobilität. Denn auch in E-Mobilen ist ein Wandlungsprozess von Gleichstrom in Wechselstrom notwendig, damit der Elektromotor den Strom aus der Batterie nutzen kann. Bei der Rückgewinnung von Bremsenergie in die Batterie sind ebenfalls Wechselrichter mit ihrer ausgefeilten Leistungselektronik notwendig.

19.04.2012 | Quelle: BOSCH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen