Bloomberg New Energy Finance berichtet über Änderungen bei der Finanzierung von Photovoltaik-Projekten: mehr Drittfinanzierungen, neue Investorentypen
“Die Preise für Solarstrom-Anlagen fielen seit Anfang 2011 um über die Hälfte; Aber die Finanzierungskosten spielen auch eine Rolle“, sagte der BNEF-Chefanalyst für Nordamerika Michel Di Capua.
“Neue Finanzierungsformen und neue Investoren über die gesamte Lebensdauer eines Solar-Projekts (Entwicklung, Bau, Inbetriebnahme und langfristiger Betrieb) sorgen dafür, dass die Kosten für Kapital, Kredite und möglicherweise auch Steuern sinken.“
Nicht-traditionelle Investoren zieht es zur Photovoltaik
BNEF hat den Bericht zusammen mit der Reznick Group (Bethesda, Maryland, USA) erstellt. Darin heißt es, herkömmliche Geldgeber würden sich allmählich zurückziehen, weil sie sowohl von den Solar-Kürzungen als auch von der Finanzkrise in Europa dazu gezwungen werden.
Auf Grund niedriger Zinsen werden sich laut BNEF und Reznick jedoch mehr und mehr nicht-traditionelle Investoren für Photovoltaik-Projekte interessieren. Das liege auch am Verhältnis zwischen Risiko und Rendite. Interessiert seien auch US-Unternehmen, die sich steuerliche Vorteile erhoffen.
Auch die Anleihefinanzierung des "Topaz Solar“-Kraftwerks durch die MidAmerican Energy Holding Company (Des Moines, Iowa, USA) inspiriere sowohl Pensionskassen als auch Versicherungsunternehmen, Investitionen in Solar-Projekte in Betracht zu ziehen.
Andere Finanzierungsformen sind solar-unterstützte Verbriefungen, Master Limited Partnerships (MLP), Strukturen, die Immobilienfonds (Real Estate Investment Trusts, REIT) ähneln und börsennotierte Solar-Fonds.
Förderprogramme sind wichtig für neue Finanzierungsmodelle
Auch Förderprogramme könnten die Entwicklung neuer Finanzierungsmodelle beschleunigen. Investoren wünschen sich stärkere Programme auf Basis grüner Zertifikate für Solarenergie (Solar Renewable Energy Certificates, SREC), flexiblere Steuergutschriften und genehmigte Anlageinstrumente (sanctioned investment vehicles) mit einem hohen Grad an Liqiuidität; wie beispielsweise solare Immobilienfonds.
Den Bericht ist zugänglich unter: http://www.reznickgroup.com/sites/reznickgroup.com/files/Re-imagining-US-Solar-Financing.pdf.
31.05.2012 | Quelle: BNEF | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

PV-Speicherbrand: Senec begrenzt Speicherkapazität betroffener Endkunden
