FH Potsdam setzt auf erneuerbare Energien: Eröffnung des Photovoltaik- Pavillons am 15. Juni 2012

Im Rahmen eines Sommerfestes weihen der Rektor der Fachhochschule Potsdam, Professor Dr.-Ing. Johannes Vielhaber,  und die am Bau beteiligten Planer und Firmen am 15. Juni 2012 um 11.00 Uhr den Photovoltaik-Pavillon der FH ein. Der Pavillon wurde aus Mitteln des Konjunkturpakets II auf dem Campusgelände der Fachhochschule Potsdam errichtet. Realisiert wurde der Entwurf des studentischen Teams um Professor Manfred Ortner, das als Sieger aus einem interdisziplinären Wettbewerb hervorgegangen ist.

Solarstrom wird vor Ort verbraucht

Markantestes Gestaltungselement und gleichzeitig Gebäudehülle ist die Fassade aus Photovoltaik-Elementen. Dünnschichtmodule der Fassaden- und Dachkonstruktion sorgen für die Stromerzeugung. Der Solarstrom, dessen Menge auf einer Infotafel im Innern ablesbar ist, wird in das Leitungsnetz der Fachhochschule Potsdam gespeist und direkt auf dem Campus verbraucht.

Der Pavillon zeigt, dass sich nachhaltige Architektur, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit bei der Nutzung der erneuerbaren Energien nicht ausschließen. Eine Ausstellung "Campus mit erneuerbaren Energien", die zeitgleich im Innern des Pavillons eröffnet wird, erläutert die Genese des Gebäudes und die zum Einsatz kommenden Photovoltaik-Elemente.

Entstanden ist ein Kommunikationszentrum mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten für Lehrende und Studierende. „Wir wollten einen Raum schaffen, der der Hochschule zugutekommt und an dem die Solartechnik für die Studenten sichtbar wird“, so Karl-Heinz Winkens, Prorektor für Bauentwicklung und Professor für Baukonstruktion und Entwerfen an der FH Potsdam. Die Fachhochschule Potsdam erhält mit dem Pavillon einen neuen Treffpunkt.

Auch auf dem Labor- und Werkstattgebäude wurden Photovoltaik-Module installiert. Solartechnik wird dadurch sichtbar und erlebbar. Die Fachhochschule Potsdam positioniert sich damit klar zur Nutzung erneuerbarer Energien. Durch die Integration in Lehre und anwendungsorientierte Forschung eröffnen sich Kooperationsmöglichkeiten mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen.

15.06.2012 | Quelle: FH Potsdam | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen