Umfrage von Applied Materials: Kunden sind hinsichtlich der Zukunft der Photovoltaik optimistisch

Applied Materials Inc. (Santa Clara, Kalifornien) hat die Ergebnisse seiner vierten jährlichen Photovoltaik-Umfrage zur Kundenzuversicht veröffentlicht. Verbraucher aus China, Indien, Japan und den USA nahmen an der Befragung teil.Die Verbraucher in diesen Ländern seien optimistisch hinsichtlich der Zukunft der Solarenergie, viele hätten jedoch geringe Kenntnisse über die derzeitigen Kosten und die Nutzung dieser Technologie. Nur 59 Prozent der Befragten wussten etwa, dass Solarenergie in vielen Teilen der Welt günstiger ist als konventionell erzeugte Energie.

“Solarmodule kosten mittlerweile weniger als einen US-Dollar (0,8 Euro) pro Watt. Das bedeutet, mehr als 100 Länder haben die Netzparität erreicht”, betont Dr. Charlie Gay, Präsident der Abteilung Solarenergie von Applied Materials. “Wegen der enormen und beschleunigten Kostensenkung entlang der Wertschöpfungskette gab es im letzten Jahr eine Flut an weltweiten Photovoltaik-Neuinstallationen.”

“Dies führte zu einer bedeutenden Kostensenkung auf dem Endkundenmarkt. Die stetige Konzentration auf technologische Innovationen wird die Gesamtkosten für Photovoltaik-Kraftwerke weiter senken.”

Verbraucher in den USA sind optimistisch hinsichtlich der Schaffung von Arbeitsplätzen

46 Prozent der Befragten glauben, das Wachstum im Solarmarkt werde Arbeitsplätze schaffen. In den USA war der Optimismus am stärksten, hier vertraten 58 Prozent diese Ansicht. 40 Prozent der japanischen Verbraucher hingegen glauben, das Solar-Wachstum werde keine Auswirkung auf den Arbeitsmarkt haben.

Applied Materials betont, mehr als die Hälfte der Arbeitsplätze in der Solarindustrie seien in der Wertschöpfungskette hinter der Modulproduktion angesiedelt. Daher könne jedes Land seinen Arbeitsmarkt vergrößern, indem es verstärkt auf Solarenergie setze.

Chinesen und Inder fordern rascheren Fortschritt

58 Prozent der chinesischen Verbraucher halten die Zielvorgabe des Landes, bis 2015 PV-Anlagen mit 15 Gigawatt zu installieren, für zu niedrig. Mehr als die Hälfte der indischen Kunden finden das Ziel ihres Heimatlandes, bis 2022 den Strombedarf zu sechs Prozent durch erneuerbare Energien zu decken, zu wenig ehrgeizig.

Laut der Studie sind Nutzer nicht gut über die Photovoltaik-Leistung einzelner Länder im weltweiten Vergleich informiert. Viele Befragte glauben, die USA und Japan hätten die höchste Kapazität, nur 17 Prozent nannten Deutschland als weltweit führend.

Ketchum Global Research & Analytics and Ipsos führte die Umfrage Ende Mai und Anfang Juni 2012 für Applied Materials
durch.

22.06.2012 | Quelle: Applied Materials; Bild: #solsticeapplied | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen