Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Atomausstieg beeinflusst die Strompreise kaum
Ausbau erneuerbarer Energien dämpft Preisentwicklung an der Strombörse
Eine wirkungsvolle Effizienzpolitik, die den Energieverbrauch stabil hält, kann diesen Preiseffekt jedoch abfedern und mittelfristig sogar gegenüber der Laufzeitverlängerung senken, so die Studie. Zudem sorge der Ausbau erneuerbarer Energien dafür, dass sich die Strombörsenpreise trotz steigender Gas- und Kohlepreise kaum erhöhen werden.
Greenpeace: Wirtschaftsminister Rösler erledigt seine Hausaufgaben im Bereich Energieeffizienz nicht
"Wenn unsere Strompreise steigen, ist nicht der Atomausstieg der Sündenbock, sondern Wirtschaftsminister Rösler, der seine Hausaufgaben im Bereich Energieeffizienz nicht erledigt. Der Stromverbrauch in Deutschland muss durch gesetzliche Vorgaben endlich gesenkt werden – das ist zentraler Bestandteil der Energiewende", sagt Niklas Schinerl, Energieexperte von Greenpeace.
Preisvorteil des Atomausstiegs ab 2030 möglich
Im Jahr 2020 kostet die Kilowattstunde Großhandelsstrom nach den Berechnungen des DIW 5,1 Cent – trotz Atomausstieg, wenn sich gleichzeitig der Stromverbrauch stabilisiert und der Emissionshandel schwach bleibt. Zu exakt dem gleichen Preis kommt das DIW bei einer Laufzeitverlängerung ohne begleitende Effizienzmaßnahmen. Für das Jahr 2030 deutet sich sogar ein Preisvorteil des Atomausstiegs an: flankiert von Stromsparmaßnahmen kostet die Kilowattstunde 6,5 Cent, während der Preis bei weiter laufenden Atomkraftwerken und fehlender Energieeffizienz bei 7 Cent liegt.
"Die positiven Wirkungen von Energieeffizienzverbesserungen werden unterschätzt. Ein möglicher Strompreisanstieg kann durch Energieeffizienzverbesserungen deutlich abgemildert werden", sagt Claudia Kemfert, Mit-Autorin der Studie und Leiterin des Bereichs Energie, Verkehr, Umwelt am DIW Berlin.
Effizienter Emissionshandel und erfolgreiche Effizienzpolitik nötig
Um das nationale Klimaschutzziel von 40 Prozent weniger CO2-Emissionen zu erreichen, muss der Treibhausgasausstoß des Stromsektors um nahezu 50 Prozent sinken. Bleiben die Atomkraftwerke abgeschaltet, kann dies nur mit einem funktionierenden europäischen Emissionshandel gelingen, so die Studie. Denn damit würden die Investitionen in Kohlekraftwerke unattraktiv und emissionsärmere Gaskraftwerke begünstigt. Wenn ein effizienter Emissionshandel mit einer erfolgreichen Effizienzpolitik kombiniert wird, reduzieren sich die Emissionen im Stromsektor um 48 Prozent im Jahr 2020 und 64 Prozent im Jahr 2030.
Die Studie kann auf der Webseite von Greenpeace heruntergeladen werden: http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/atomkraft/Gutachten_DIW.pdf
05.07.2012 | Quelle: Greenpeace; Grafikquellen: BMWI 2012, AGEB 2012, BMU 2011. Paul Hilton / Greenpeace | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

Bund legt Entwurf einer Photovoltaik-Strategie vor
