Photovoltaik in Maryland: Governor O’Malley, First Solar und FirstEnergy feiern Spatenstich für das größte Kraftwerk des US-Bundesstaates

Mit Lokalpolitikern sowie Mitarbeitern von First Solar (Tempe, Arizona) und FirstEnergy (Akron, Ohio) nahm Marylands Gouverneur Martin O'Malley am 12.07.2012 den Spatenstich für eine etwa 647 Quadratkilometer große Solar-Farm vor. Sie wird auf einem Grundstück des bundesstaatlichen Gefängnisses (MCI) in Hagerstown errichtet. Nach der Fertigstellung wird das Photovoltaik-Kraftwerk eine Nennleistung von über 20 Megawatt (MW) haben. Dies ist genug, um zirka 2.700 Haushalte in Maryland zu versorgen. Außerdem werden durch die PV-Anlage jährlich rund 23.000 Tonnen CO2 eingespart. Dies entspricht den jährlichen Emissionen von etwa 4.400 PKW.

FirstEnergy Solutions wird den Solarstrom 20 Jahre abnehmen

Durch den Bau der Solar-Farm werden vorübergehend 125 Arbeitsplätze geschaffen. Anschließend werden mindestens drei Vollzeit-Arbeitsplätze bestehen, solange die Module in Betrieb sind. Die bundesstaatliche Versorgungsbehörde verpachtet das Land 20 Jahre lang für die Nutzung des PV-Kraftwerks.

Als Bedingung für seine Fusion mit Allegheny Power sicherte FirstEnergy dem Bundesstaat zu, in erneuerbare Energien zu investieren. Mit dem PV-Kraftwerk in Hagerstown erfüllt das Unternehmen diese Bedingung. FirstEnergy Solutions wird den im Kraftwerk produzierten Solarstrom 20 Jahre lang kaufen. First Solar wird insgesamt fast 460.000 US-Dollar (375.000 Euro) Pacht an den Staat Maryland zahlen.

Gouverneur O’Malley: Innerhalb der nächsten sechs Jahre wollen wir in Maryland weitere 10.000 Arbeitsplätze in der Branche der Erneuerbaren

“Wer Arbeitsplätze schaffen will, muss sich entscheiden. Und wenn wir grüneren Strom erzeugen, dann entscheiden wir uns damit für Jobs in Maryland", sagte Gouverneur O’Malley.

“Innovative Partnerschaften mit Unternehmen wie First Solar und FirstEnergy ermöglichen uns, die Solarenergie in unserem Staat auszubauen und Arbeitsplätze zu schaffen. In den letzten Jahren erhielten 2.000 Männer und Frauen Stellen in der Solar-Industrie. Innerhalb der nächsten sechs Jahre wollen wir weitere 10.000 Arbeitsplätze in der Branche für Bürger aus Maryland schaffen, während wir unserem Ziel, den Grünstrom-Anteil auf 20 Prozent zu steigern, immer näher kommen.”

Marylands Zielvorgabe für erneuerbare Energien führte zu einer Solar-Kapazität von über 1.250 MW

Marylands gesetzliche Vorgaben bezüglich der erneuerbaren Energien (Renewable Energy Portfolio Standard, RPS) traten 2004 in Kraft. 2007 wurden sie um das Ziel ergänzt, bis 2022 einen Solarstromanteil von zwei Prozent zu erreichen. Dies führte dazu, dass bislang Photovoltaik-Anlagen mit 1.250 MW Nennleistung in dem Bundesstaat errichtet wurden. 2008 verfügte die Regierung O’Malley-Brown, dass die Vorgaben hinsichtlich des Anteils der Erneuerbaren auf 20 Prozent gesteigert, und damit mehr als verdoppelt, wurden.

Maryland ist einer der “Top 10” Solar-Bundesstaaten

2012 wurde das Ziel von zwei Prozent Solarstrom-Anteil von bisher 2022 auf 2020 vorgezogen. Seit 2007 wächst der Solarmarkt in dem Bundesstaat enorm. Daher zählt der Branchenverband Solar Energy Industries Association Maryland zu den zehn stärksten Solar-Staaten. Derzeit unterstützt Maryland über 2.000 gut bezahlte Arbeitsstellen in der Solarindustrie; ein erhebliches Wachstum in nur wenigen Jahren.

13.07.2012 | Quelle: First Solar | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen