Rückschlag bei der Sanierung: Transfergesellschaft für insolventes Photovoltaik-Unternehmen Sovello nicht finanzierbar
Insolvenzverwalter Flöther: "Es steht Spitz auf Knopf"; 500 Mitarbeiter müssen sich arbeitslos melden
Wie Flöther am 03.08.2012 bekannt gab, ist für die Einrichtung der von der alten Geschäftsführung zugesagten Transfergesellschaft nicht genügend Geld vorhanden.
„Die finanzielle Lage des Unternehmens ist weit schlimmer, als befürchtet. Es steht Spitz auf Knopf", stellte Flöther fest. Auch der Gläubigerausschuss hatte am 02.08.2012 seinen Beschluss vom 27. Juli bestätigt und die Einrichtung einer Transfergesellschaft wegen fehlender Mittel abgelehnt. Flöther rät den rund 500 betroffenen Mitarbeitern, die bereits vor Insolvenzeröffnung gekündigt worden waren, sich umgehend arbeitslos zu melden, um weitere Nachteile zu vermeiden.
Um das Unternehmen zu retten, will Flöther nun den Investorenprozess mit Hochdruck vorantreiben und umgehend die Gespräche mit den bestehenden Interessenten fortsetzen. Der Insolvenzverwalter will zudem die Produktion bis auf weiteres fortführen. Allerdings drohen für den Fall, dass kurzfristig kein Investor gefunden wird, weitere Entlassungen und eine weitere Senkung der Produktion.
Vorsitzender der Geschäftsführung von seinen Aufgaben entbunden
Mit der Insolvenzeröffnung ist das Insolvenzgeld ausgelaufen. Die Sovello GmbH muss nun die Löhne und Gehälter der Mitarbeiter wieder selbst bezahlen. Zudem hat Flöther mit sofortiger Wirkung dem Wunsch des bisherigen Vorsitzenden der Geschäftsführung, Reiner Beutel, entsprochen, ihn von seinen Aufgaben zu entbinden. Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens ist die so genannte „Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis“ – also die Leitung des Unternehmens in Vertretung der Gläubiger – auf den Insolvenzverwalter übergegangen.
Der technische Geschäftsführer Hans-Jörg Axmann und Vertriebsgeschäftsführer Andreas Ehrler bleiben hingegen im Unternehmen und unterstützen Flöther bei den Investorengesprächen.
Die Sovello GmbH hatte am 14. Mai 2012 Insolvenz angemeldet. Zunächst versuchte die Geschäftsführung eine Sanierung in „Eigenverwaltung“. In den zweieinhalb Monaten bis Insolvenzeröffnung am 1. August hatte sich die Situation jedoch weiter verschlechtert, so dass das zuständige Amtsgericht eine Fortsetzung der Eigenverwaltung ablehnte und mit Lucas F. Flöther einen Insolvenzverwalter einsetzte.
03.08.2012 | Quelle: Sovello GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

Solarstrom-Statistik für Niedersachsen: Große Dächer bleiben leer
