Technologiekonzern Heraeus fordert weiterhin freien Wettbewerb bei Solarmodulen und Photovoltaik-Produkten

Der Hanauer Edelmetall- und Technologiekonzern Heraeus hat sich entschieden gegen die Bestrebungen ausgesprochen, innerhalb der Europäischen Union Einfuhrzölle für Photovoltaik-Module aus China umzusetzen.

Dr. Frank Heinricht, Vorsitzender der Geschäftsführung der Heraeus Holding GmbH, nahm dazu Stellung: „Der Name Heraeus stand schon immer in der Tradition der Wahrung des freien Handels ohne staatlich-protektionistische Eingriffe. Daher sehen wir auch im vorliegenden Fall der angestrebten Einfuhrzölle auf Solarmodule chinesischer Produktionen einen klaren Eingriff in die Regeln des freien Wettbewerbs."

Geschäftsführer Heinricht: „Einfuhrzölle sind Wettbewerbsverzerrung"
Ein sich daraus ergebender Handelskrieg zwischen der Europäischen Union und China würde den Unternehmen der europäischen Solarindustrie zusätzlichen Schaden zufügen, ergänzte Heinricht.
„Die Interessensbekundungen einzelner Unternehmen, eine vergleichbare Situation wie in den USA zu schaffen, sind kontraproduktiv: Eine Regulierung wäre Wettbewerbsverzerrung und wird nur kurzfristig Wirkung zeigen. Langfristig profitiert kein Unternehmen vom staatlichen Protektionismus", so Heinricht. Das US-amerikanische Handelsministerium erlegt seit kurzem Importen chinesischer Solarhersteller Einfuhrabgaben von bis zu 250% auf.

Innovation statt Handelsstreit
Heinricht regte an, eigene Innovationen statt staatlicher Eingriffe als Schlüssel zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit zu betrachten. Nur Innovationen sorgten für den nachhaltigen Erfolg, um sich im wettbewerblichen Umfeld behaupten zu können, führte er aus. So kooperiere Heraeus seit langem eng mit Unternehmen der Photovoltaik-Industrie. Das Unternehmen stellt unter anderem eine Silberleitpaste her, die in den Solarmodulen zum Einsatz kommt und ständig weiterentwickelt wird.
„Wir arbeiten eng verzahnt mit den Modulherstellern zusammen und haben uns mit einer überwiegend lokalen Produktion in die Wertschöpfungskette auch in China eingefügt", erläuterte er.

07.08.2012 | Quelle: Heraeus Holding GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen