Photovoltaik in Niedersachsen: IBC Solar errichtet Bürger-Solarpark mit 8,7 MW Nennleistung
Nach der Fertigstellung, die Ende 2012 geplant ist, startet IBC SOLAR mit der Vermarktung des Kraftwerks unter dem Namen Bürgersolarpark Schandelah GmbH & Co. KG. Anleger, bevorzugt aus den umliegenden Gemeinden, können dann mit Eigenkapital in die Solarstromanlage investieren.
Mit einer derartigen Investition können sich Bürger auch ohne eigene Immobilie an der Energiewende beteiligen, betont IBC SOLAR.
Der Solarpark Schandelah werde nach Fertigstellung pro Jahr etwa 7,8 Millionen Kilowattstunden Solarstrom erzeugen und damit den Bedarf von zirka 1.950 Haushalten decken sowie jährlich 4.366 Tonnen CO2 einsparen. Insgesamt 37.000 PV-Module sollen auf 23 Hektar verbaut werden.
Gemeinde Cremlingen erhält 20 Jahre lang Gewerbesteuereinnahmen
Die Gemeinden und Anwohner der Region profitieren vom neuen Bürgersolarpark in mehrfacher Hinsicht: Sie werden mit umweltfreundlichem Sonnenstrom versorgt, machen sich unabhängig von fossilen Brennstoffen und sorgen für eine saubere Umwelt.
„Wir möchten eine dezentrale und unabhängige Stromversorgung fördern. Mit dem Solarpark haben die Bürger jetzt die Möglichkeit, die Energiewende auch ohne eigenes Dach mit voranzutreiben“, erklärt Olaf Baumer, Geschäftsführer Solarfonds bei der IBC SOLAR AG, erklärt.
Durch die Anmeldung als ansässiger Gewerbebetrieb sichert sich die Gemeinde Cremlingen über 20 Jahre Gewerbesteuereinnahmen. Zudem werden regionale Unternehmen mit dem Bau der Anlage, der Grünflächenpflege, Wartung der Photovoltaik-Anlage und den eventuellen Reparaturmaßnahmen beauftragt. Dadurch wird die lokale Wertschöpfung gesteigert.
27.08.2012 | Quelle: IBC SOLAR | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH