EU PVSEC: TÜV Rheinland informiert über Beständigkeit und Brandschutz von Solaranlagen sowie gebäudeintegrierte Photovoltaik
In diesem Programmabschnitt präsentieren Fachleute aus dem Expertennetzwerk des Prüfunternehmens Forschungen zum Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Schneckenspuren und Mikrorissen in Solarzellen. Darüber hinaus stellen sie die Ergebnisse einer experimentellen Studie zur Korrosion von Modulen in Ammoniak-Atmosphäre sowie unter Belastung mit Salznebel vor.
Bundesumweltministerium fördert Forschungsprojekt zum Brandschutz für PV-Anlagen
Bis 2014 läuft ein Forschungsprojekt von TÜV Rheinland und Fraunhofer ISE mit weiteren Partnern zum vorbeugenden Brandschutz für Photovoltaik-Anlagen. Das Vorhaben wird in Teilen gefördert vom deutschen Bundesumweltministerium. Auf der PVSEC wird das Forschungskonsortium unter Federführung von TÜV Rheinland Zwischenergebnisse aus diesem Projekt vorstellen.
TÜV Rheinland klärt über Prüfanforderungen zur gebäudeintegrierten Photovoltaik auf
Zwei weitere Programmpunkte steuern Fachleute des unabhängigen Prüfdienstleisters zur Entwicklung gebäudeintegrierter Photovoltaik-Module (BIPV) bei. Dabei geht es um die Definition von Testprogrammen und Prüfanforderungen, die sich aus der Entwicklung europäischer Normenvorgaben für BIPV ergeben sowie um die Qualifizierung von BIPV-Modulen im Hinblick auf Schallschutzanforderungen.
21.09.2012 | Quelle: TÜV Rheinland | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH