Kasachstan stellt Ziele für erneuerbare Energien vor, vier große Photovoltaik-Kraftwerke geplant
Das Online-Magazin PV-Tech bezieht sich auf Presseberichte, laut denen die vier PV-Kraftwerke eine Nennleistung von 77 Megawatt (MW) erreichen sollen. Premierminister Serik Akhmetov und zwei weitere Regierungsmitglieder kündigten diese Pläne am 05.02.2013 an, außerdem den geplanten Bau von 13 Windkraftwerken und vier Wasserkraftwerken bis 2020.
“Dieser Plan zeigt, dass wir umweltpolitische, wirtschaftliche und soziale Aspekte gleichermaßen abwägen”, sagte der stellvertretende Premierminister und Minister für Industrie und neue Technologien Kasachstans, Aset Isekeshev.
Kasachstan baut bereits PV-Industrie und Märkte auf
Während viele Länder mit aufstrebenden PV-Märkten bislang kühne Maßnahmen angekündigt haben und keine raschen Entwicklungen folgen ließen, sind Kasachstans Ziele gemäßigter, das Land hat jedoch bereits Fortschritte hin zum Aufbau einer nationalen PV-Fertigung und -Nutzung erreicht.
Bisol DOO (Prebold, Slowenien) baut derzeit ein PV-Kraftwerk mit 2 MW Nennleistung in der kasachischen Provinz Almaty. Dies wird die bislang größte Solarstromanlage in Zentralasien. Was die Produktion betrifft, so will das Staatsunternehmen Kazatomprom (Astana, Kasachstan) in Astana die erste Produktionslinie einer Photovoltaik-Modulfabrik mit 50 MW im ersten Quartal 2013 in Betrieb nehmen.
2012 produzierte Kasachstan 450 Gigawattstunden (GWh) Strom aus erneuerbaren Energien, ein Wachstum um 6 % gegenüber dem Vorjahr.
12.02.2013 | Quelle: Government of Kazakhstan | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH