juwi übernimmt technische Betriebsführung der Solarparks Finsterwalde II und III in Brandenburg

Die juwi-Gruppe (Wörrstadt) hat die technische Betriebsführung der Photovoltaik-Kraftwerke Finsterwalde II und III in Brandenburg übernommen. Das Unternehmen überwacht die Solarstromanlagen, die 2011 in Betrieb gingen, in einer modernen Leitwarte rund um die Uhr.

Die beiden Solarparks haben eine Gesamtleistung von insgesamt rund 40 Megawatt (MW) und versorgen jährlich weit über 10.000 Haushalte mit sauberem Strom. Im vergangenen Jahr hatten die Betreiber DIF und NIBC Infrastructure Partners die technische Betriebsführung neu vergeben.
Zahlreiche Unternehmen hatten an der Ausschreibung teilgenommen. Anfang 2013 erhielt juwi den Zuschlag und wird die Solarparks mindestens bis Ende 2018 technisch betreuen und instand halten.
Das Unternehmen betont, bei Bedarf würden Servicetechniker die Anlagen rasch reparieren und optimieren. Außerdem kündigt juwi regelmäßige Inspektionen an, die sicherstellen sollen, dass die Anlagen zuverlässig Solarstrom produzieren.

juwi überwacht Wind- und Solaranlagen mit 1,75 GW Nennleistung
"Die Mitarbeiter in unserer Leitwarte sehen sofort, wenn etwas an den Solaranlagen nicht stimmt“, erklärt Thomas Wunsch, Vertragsmanager bei juwi und mit den Solarparks Finsterwalde betraut.
„Das kann zum Beispiel ein Wechselrichter sein, der nicht mehr funktioniert und den Strom nicht mehr von Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Dann informieren wir einen Servicetechniker vor Ort, der das Problem schnellstmöglich behebt."
In seiner Leitwarte in Wörrstadt überwacht juwi derzeit rund um die Uhr eine installierte Leistung von 1,75 Gigawatt (GW), die sich auf 450 Windkraftanlagen und 530 Solaranlagen weltweit verteilen. Einen Großteil der betreuten Anlagen hat juwi selbst projektiert. Nun will das Unternehmen den Anteil fremdprojektierter Anlagen in seinem Portfolio ausbauen.

05.04.2013 | Quelle: juwi Gruppe | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen