Photovoltaik-Module von Panasonic weisen bei Langzeittest kaum Leistungsverlust auf

Laut eines Langzeittests des TÜV Rheinland (Köln) weisen die Solarmodule vom Typ HIT der Panasonic Corporation (Osaka, Japan) nur 8% Leistungsverlust über eine simulierte Modul-Lebensdauer auf, berichtet Panasonic in einer Pressemitteilung.

Laut eines Langzeittests des TÜV Rheinland (Köln) weisen die Solarmodule vom Typ HIT der Panasonic Corporation (Osaka, Japan) nur 8% Leistungsverlust über eine simulierte Modul-Lebensdauer auf, berichtet Panasonic in einer Pressemitteilung.

Test simuliert tatsächliche Beanspruchung der PV-Module
Um die langfristige Zuverlässigkeit der Modul-Leistung unter realen Bedingungen genauer einzuschätzen als lediglich über die Produktgarantie, werden in dem von TÜV Rheinland entwickelten Langzeittest zwei identische Photovoltaik-Module einer Reihe von Belastungen ausgesetzt, wie sie auch tatsächlich im Freien anfallen.
Anders als bei den herkömmlichen Testszenarien (z.B. für die Zertifizierung nach IEC 61215), bei denen jedes Modul nur einem Belastungstest ausgesetzt wird, werden die Solarmodule mehreren Stresstests nacheinander unterzogen, was die wirkliche Beanspruchung der Module viel realistischer simuliert. Mit diesen Ergebnissen kann der Prüfdienstleister das Verhalten von im Freien installierten Solarmodulen sehr viel exakter einschätzen und so das Vertrauen der Kunden in Modulqualität und Garantiebedingungen stärken.

HIT-Solarmodule behalten konstantes Leistungsniveau
Der Langzeittest ergab, dass die HIT-Solarmodule selbst nach 1.000 Stunden Beanspruchung durch UV-Licht, 2.000 Stunden Durchlaufen eines Feucht-Wärme-Tests, 400 Zyklen einer thermischen Wechselbeanspruchung sowie vier jeweils zehn Zyklen umfassenden Testblöcken einer Feuchte-Kälte-Prüfung ein konstantes Leistungsniveau beibehielten.

11.04.2013 | Quelle: Panasonic | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen