25 Bewerbungen für German Renewables Award 2013 eingereicht; Konferenz zu Stromkonzepten und Energiespeichern
Bewerber zeigen Deutschlands Innovationskraft
Zu den Bewerbern für das Projekt des Jahres zählen CO2-neutrale Fahrzeugflotten, eine Internetplattform zu Nachhaltigkeitsthemen, ein Energiekonzept basierend auf lokalen Energieträgern aus Biomasse, ein innovatives Power-to-Gas-Konzept sowie eine Visualisierung von Stromverbrauch.
Unter den möglichen „Produktinnovationen des Jahres" sind Energie sparenden Klimageräte, von Windkraftanlagen mit Türmen aus neuen Materialien sowie eine Service-App zur Windenergienutzung in Deutschland.
In der Kategorie „Lebenswerk" wurden elf herausragende Persönlichkeiten nominiert, darunter Politiker, Unternehmensgründer und Wissenschaftler aus der Wind- und Solarbranche. Darunter sind nach Angaben der Clusteragentur auch einige bundesweit bekannte Pioniere der Erneuerbaren Energien.
„Beim Lesen der Unterlagen hatte ich mehrfach das Bedürfnis, das beschriebene Produkt oder Projekt gleich am eigenen Leib auszuprobieren. Auch bei den Nominierten für die Kategorie Lebenswerk fiel die Wahl außerordentlich schwer", sagt Jurymitglied Professor Maximilian Gege von Baum e.V.
Konferenz für Stromkonzepte und Energiespeicher
Der Preisverleihung geht eine Konferenz voraus, auf der die künftige Entwicklung des EEG sowie Konzepte für die Stromnetzinfrastruktur und Energiespeicher im Mittelpunkt stehen.
„Viele Konferenzbeiträge und die Preisverleihung stellen unter Beweis, dass unsere Branche innovativ und quicklebendig ist", sagt Jan Rispens, Geschäftsführer der Clusteragentur. Als Branchennetzwerk wollen wir die Branche bei ihrer weiteren Entwicklung unterstützen".
14.09.2013 | Quelle: Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

Photovoltaik: Meyer Burger steigert Umsatz und reduziert Verlust
