Photovoltaik-Unternehmen Solarwatt passt Strukturen an Rahmenbedingungen und Systemstrategie an; Personalabbau unvermeidbar
Der gesamte Markt leide derzeit darunter, dass es keine klaren Rahmenbedingungen gibt, wie zahlreiche Unternehmensmeldungen der letzten Monate belegten. Die Verunsicherung habe zu einem Investitionsstau geführt, von dem auch Solarwatt nicht verschont blieb. "Wir hoffen auf klare Rahmenbedingungen nach den Bundestagswahlen“, sagt Detlef Neuhaus, Geschäftsführer des Photovoltaik-Unternehmens.
Umbau soll langfristig Arbeitsplätze sichern
Solarwatt will deshalb die Neuausrichtung des Unternehmens stark beschleunigen und die Strukturen schneller als geplant zugunsten flexibler, zielgruppenorientierter Geschäftseinheiten umstrukturieren.
"Dezentralen Energielösungen gehört die Zukunft", so Neuhaus. Hier sei Solarwatt richtig aufgestellt. Man dürfe mit dem Umbau jedoch nicht länger warten, um langfristig Arbeitsplätze zu sichern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein Personalabbau sei daher unvermeidbar.
Geschäftsführer erwartet positive Entwicklung ab 2014
Für die verbleibenden Mitarbeiter sieht Geschäftsführer Neuhaus eine "eindeutig positive Perspektive". Die konsequente Fortsetzung der Strategie gehe einher mit einer stärker vertriebsorientierten Ausrichtung, der Flexibilisierung der hochautomatisierten Fertigung und dem Ausbau von Kooperationen wie mit BMW i (Solar-Carport) oder dem Karlsruher Forschungsinstitut KIT (Speicherforschung). Die Marke Solarwatt habe einen exzellenten Ruf im Markt und beste Chancen schon 2014 den Turnaround zu schaffen.
"Stromtankstelle" für Elektromobilität in Kooperation mit BMW i
Solarstromenergie für den Eigenverbrauch stoße bei Verbrauchern und Solar-Handwerk auf zunehmendes Interesse, betont Solarwatt. Die strategische Neuausrichtung erweist sich als richtig – weg von der Massenproduktion und hin zu intelligenten Systemlösungen für den Eigenverbrauch. Das habe auch die Resonanz auf den Solar-Carport gezeigt, den Solarwatt in einer exklusiven Kooperation mit BMW i als "Stromtankstelle" anbietet. Zahlreiche Interessenten besuchten während der Internationalen Automobil Ausstellung in Frankfurt den Solar-Carport für den BMW i3, mit dem gleichzeitig auch Haushaltsstrom geliefert werden kann.
19.09.2013 | Quelle: SOLARWATT GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
