Österreichisches Team gewinnt Solar Decathlon 2013
Den zweiten Platz errang das Team der Universität von Nevada (Las Vegas, USA), gefolgt von der Tschechischen Technischen Universität (Prag). Die Endergebnisse der Siegerteams lagen so dicht beieinander wie noch nie. Österreich errang 952 von 1.000 möglichen Punkten, Nevada 948 und Tschechien 945 Punkte.
Österreichisches Haus punktet in mehreren Kategorien
Das Team Austria erzielte in mehreren Kategorien gute Ergebnisse, insbesondere bei Kommunikation, Marktchancen und Heißwasserbereitung. Das Öko-Haus besteht aus einer Service-Zone in der Mitte, einem Wohnraum und anliegenden Innenhöfen, die mittels einer flexiblen Fassade dem Wohnraum angegliedert werden können.
Das Gebäude besteht fast vollständig aus Holz, selbst die Wärmedämmung erfolgt durch ein Holzfaser-Material. Wie alle Häuser im Wettbewerb erzeugt das LISI mehr Energie, als es verbraucht, unter anderem mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach.
Dieses Jahr traten 19 Teams aus den USA, Kanada, Österreich und Tschechien in zehn Kategorien an.
15.10.2013 | Quelle: US-Energieministerium; Foto: Team Austria | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

Photovoltaik: Meyer Burger steigert Umsatz und reduziert Verlust
