EU-Kommission stellt Projekte für europäischen Stromnetzausbau vor
Zu den deutschen Projekten zählen unter anderem die Nord-Südanbindung von Schleswig-Holstein nach Bayern, um den Strom aus den Windparks in den Süden zu transportieren sowie die Netzintegration von Photovoltaik-Kraftwerken im Süden Deutschlands.
Mit diesen Vorhaben will die EU-Kommission die Energiemärkte in den einzelnen Mitgliedstaaten stärker vernetzen und dafür sorgen, dass die Energiequellen diversifiziert und die Stromversorgung gesichert wird.
In die Liste seien ausschließlich Projekte aufgenommen worden, die einen spürbaren Nutzen für mindestens zwei EU-Mitgliedstaaten haben, zur Marktintegration beitragen, den Wettbewerb stärken, die Versorgungssicherheit erhöhen und die CO2-Emissionen senken, erklärt die EU-Kommission.
An der Auswahl der Projekte waren Vertreter der Mitgliedstaaten, des Europäischen Verbunds der Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-Strom) und des Europäischen Verbunds der Fernleitungsnetzbetreiber (ENTSO-Gas), der nationalen Übertragungsnetzbetreiber und Projektträger, der nationalen Regulierungsbehörden und der Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) beteiligt. Auch Bürger und Umweltverbände wurden konsultiert.
Förderung und schnelle Genehmigungen sollen Ausbau des Stromnetzes beschleunigen
Die europäischen Großprojekte sollen die Stromversorgung in Europa sichern. Sie erhalten daher unter anderem einem leichteren Zugang zu Fördergeldern in Höhe von insgesamt knapp 6 Milliarden Euro. Außerdem sollen Genehmigungen in Zukunft nach höchstens dreieinhalb Jahren erteilt werden und eine einzige nationale Anlaufstelle für die Projekte zuständig sein.
„Wir müssen sichergehen, dass unsere begrenzten Mittel sinnvoll eingesetzt werden. Die EU-Gelder sollten dort gewährt werden, wo sie für die europäischen Verbraucher die größten Vorteile bringen. Mit dieser Liste von Energieinfrastrukturvorhaben und den sich aus ihnen ergebenden Vorteilen hoffen wir zudem, zusätzliche Investoren zu interessieren“, sagte Energiekommissar Günther Oettinger.
Eine ausführliche Projektliste ist im Internet zugänglich unter ec.europa.eu.
16.10.2013 | Quelle: EU.Kommission | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH