KosiFrankensolar stellt erste Photovoltaik-Anlage mit Modulen von China Sunergy aus türkischer Produktion fertig
Solarstrom-Eigenverbrauch und Netzeinspeisung
Die Photovoltaik-Anlage ist auf die Produktion von 75 Megawattstunden (MWh) Solarstrom pro Jahr ausgelegt, von denen 30% von der Schule selbst verbraucht werden. Der darüber hinaus erzeugte Solarstrom wird in das Netz eingespeist. Die Einspeisevergütung soll der Refinanzierung der Privatinvestition in dieses Projekt dienen. Ein Monitoring-System von SMA soll Schülern, Eltern und anderen Interessenten die Solkarstrom-Produktion vor Augen führen.
Erste Übersee-Produktion eines chinesischen Photovoltaik-Herstellers
“Wir haben uns für die CSUN-Module entschieden, weil es für uns wichtig war sowohl mit einem renommierten, globalen Hersteller zusammen zu arbeiten, als auch lokal produzierte Komponenten einzusetzen“, kommentiert Bülent Yildiz, Geschäftsführer von KosiFrankensolar. „Die kürzlich eröffnete türkische CSUN Eurasia-Fabrik ermöglichte die Erfüllung beider Kriterien.”
Die Fabrik von CSUN Eurasia liegt in Tuzla am Rande von Istanbul. Sie hat eine Produktionskapazität von 300 MW für Module und 100 MW für Solarzellen. Derzeit ist CSUN Eurasia nach eigenen Angaben der größte Solar-Hersteller in der Türkei und die erste Überseeproduktionsstätte eines Chinesischen PV-Produzenten außerhalb Chinas.
16.10.2013 | Quelle: KosiFrankensolar, China Sunergy | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
