IHS: Weltweiter Umsatz mit Photovoltaik-Wechselrichtern sinkt 2013 voraussichtlich um 9 %, obwohl der Absatz steigt

IHS Inc. (Englewood, Colorado, USA) geht davon aus, dass der weltweite Umsatz mit Photovoltaik-Wechselrichtern 2013 voraussichtlich um 9 % auf 6,4 Milliarden US-Dollar (4,7 Milliarden Euro) zurückgeht, obwohl das Absatzvolumen um 7 % steigen soll. In der letzten Prognose ging IHS noch von einem 5-prozentigen Umsatzrückgang aus.

Grund seien Preiseinbrüche bei Photovoltaik-Wechselrichtern für Großanlagen und ein enormer Kostendruck in etablierten Märkten wie Deutschland und Italien. Der durchschnittliche Wechselrichter-Preis soll bis Jahresende auf 0,18 USD je Watt sinken (0,13 Euro).
„In den letzten Jahren waren Solarmodul-Hersteller einem viel größeren Preisdruck ausgesetzt als Wechselrichter-Anbieter”, sagt Photovoltaik-Marktanalyst Cormac Gilligan.
„Die Modulpreise haben ihren Tiefpunkt jedoch überwunden und steigen allmählich wieder. Das wirkt sich nun auf die Wechselrichter-Anbieter aus, da der Preisdruck sich auf ihr Segment verlagert hat.“

Europäischer Wechselrichter-Markt schrumpft auf die Hälfte
Ursache für den Preisdruck sei, dass viele Länder ihre Photovoltaik-Förderung kürzen, darunter Deutschland und Italien. Die Marktforscher gehen davon aus, dass der Wechselrichter-Absatz hier um mehr als die Hälfte auf 5,7 Gigawatt (GW) zurückgeht und dies sehr viel Konkurrenz auf dem Markt schafft.
Insgesamt rechnet IHS in Europa mit einem 50-prozentigen Marktrückgang bei Photovoltaik-Wechselrichtern. Die Zahl der Anbieter bleibe jedoch im Wesentlichen gleich. Daher müssten Hersteller neue Märkte wie Südafrika und Thailand aggressiv angehen.

Preise für kleinere dreiphasige Geräte sinken
Die Preise für dreiphasige Wechselrichter mit bis zu 35 kW brachen im ersten Halbjahr 2013 rasch ein. Das liege zum einen am starken Wettbewerb, zum Beispiel auch durch neue chinesische Anbieter, zum anderen am Marktrückgang, beispielsweise in Europa.
Sowohl SMA als auch Power-One haben Wechselrichter in dieser Leistungsklasse auf den Markt gebracht. IHS geht davon aus, dass im laufenden Jahr in den USA Photovoltaik-Wechselrichter in der Klasse 20-35 kW mit einer Gesamtleistung von über 200 MW verkauft und die Preise auf europäisches Niveau sinken werden.

Steigende Nachfrage und niedrige Preise im Kraftwerks-Markt
Im Markt der Photovoltaik-Großkraftwerke rechnet IHS mit Wachstum und sinkenden Preisen. Ein Drittel der weltweiten Nachfrage werde auf Kraftwerke entfallen, die Preise aber um 16 % auf 0,12 USD pro Watt (0,09 Euro) sinken.
Zu den größeren Kraftwerks-Märkten gehören China, Indien und Thailand, wo die Preise sogar unter 0,06 USD (0,04 Euro) pro Watt liegen. Das werde verhindern, dass ausländische Wechselrichter-Hersteller, die dort keine Niederlassung haben, in diese Märkte eindringen.
Die Preise in diesen Märkten sinken, weil viele Projekte über Ausschreibungen vergeben und nicht über Solarstrom-Einspeisevergütungen (feed-in tariffs) vergütet werden.

17.10.2013 | Quelle: IHS Inc.; Bild: SMA | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen