ADLER Solar eröffnet Zolllager für Photovoltaik-Komponenten in Bremen
Mit den nun um das Zolllager erweiterten logistischen und technischen Dienstleistungen biete ADLER Solar das komplette Spektrum an Service aus einer Hand, betont das Unternehmen.
Wirtschaftliche Vorteile im internationalen Warenverkehr
Zolllager und bestimmte Zollverfahren bieten laut ADLER Solar wirtschaftliche Vorteile im internationalen Warenverkehr, die häufig ungenutzt bleiben. Diese Verfahren ermöglichten durch das Aufschieben oder Vermeiden von Eingangsabgaben, die Liquidität eines importierenden Unternehmens zu verbessern. Zusätzlich erlaubten sie es, bei einer Durchfuhr durch die EU den präferenziellen Ursprung – und damit Zollvorteile – für ein Drittland zu erhalten. Beim Import und Export von Photovoltaik-Modulen und -Komponenten sei eine Vielzahl unterschiedlichster Zollvorschriften, Sicherheitsbestimmungen und Auszeichnungspflichten zu beachten.
Auch Wareneingangsprüfungen und Reparaturen möglich
Diese Auflagen und Kriterien erfülle das neue Lager von ADLER Solar. Durch die Verbindung des Zolllagers mit dem Logistik- und Service-Center biete ADLER Solar Kunden auch die Möglichkeit, auf kürzestem Weg Wareneingangsprüfungen und gegebenenfalls Reparaturen durchführen zu lassen.
ADLER Solar ist seit sieben Jahren in der PV-Branche als Dienstleister tätig und hat nach eigenen Angaben bislang im Auftrag von Kunden über drei Millionen Photovoltaik-Module bearbeitet. Zum Portfolio gehören neben dem eigenen Service- und Logistik-Center, mobile Serviceangebote, After-Sales-Service, Anlagenüberwachung, Gutachtertätigkeiten, Gewährleistungschecks, Technische Betriebsführung (O&M) und Baubegleitung.
30.10.2013 | Quelle: ADLER Solar | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH