Fachworkshop zur Zukunft der Photovoltaik diskutiert Chancen einer europäischen Multi-Gigawatt-Fabrik
In diesem Sinne, so Meinel, sei die vom Fraunhofer IPA (Institut für Produktionstechnik und Automatisierung) und Fraunhofer ISE (Institut für solare Energiesysteme) im Auftrag des Umweltministeriums erarbeitete Studie über die Möglichkeiten zum Aufbau einer europäischen Multi-Gigawatt-Fabrik ein innovativer Denkanstoß, den zu diskutieren sich allemal lohne.
Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die europäische Massenfertigung von Photovoltaik-Modulen im Gigawatt-Maßstab ein Weg sein könnte, die europäische PV-Industrie wieder konkurrenzfähig zu machen.
Ministerialdirektor Meinel: Baden-Württemberg ist auf dem Feld der Photovoltaik nach wie vor ein Standort höchster technologischer und industrieller Kompetenz
Helmfried Meinel, Ministerialdirektor im Umweltministerium, verwies zu Beginn des Workshops auf die Bedeutung der Photovoltaik für den Erfolg der Energiewende und auf die anhaltende Krise der europäischen Solar-Industrie durch die übermächtig scheinende Konkurrenz aus China, die längst auch Unternehmen in Baden-Württemberg erreicht habe.
Es gehe jetzt darum, Konzepte und Wege aus der Krise zu suchen: „Baden-Württemberg ist auf dem Feld der Photovoltaik nach wie vor ein Standort höchster technologischer und industrieller Kompetenz. Ihn zu erhalten ist ein wichtiges Ziel“, betonte Meinel.
Die Studie ist im Internet auf den Seiten des Umweltministeriums eingestellt.
24.02.2014 | Quelle: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus
