EPIA: Weltweiter Photovoltaik-Zubau 2013 betrug 38,4 Gigawatt
China war im Berichtsjahr der führende Markt mit einem Volumen von 11,8 GW. Möglicherweise wurden dort sogar 1,1 GW mehr installiert. Es folgen Japan mit 6,9 GW und die USA mit 4,8 GW. Ende 2013 betrug die weltweit installierte Photovoltaik-Leistung 138,9 GW.
Europäischer PV-Markt stabilisiert sich bei 10 GW
Der gesamteuropäische Markt hatte 2013 lediglich ein Volumen von 11 GW, im Vorjahr waren es noch 17,7 GW. Deutschland war mit 3,3 GW der größte Markt in Europa.
EPIA geht davon aus, dass sich der europäische Markt bei rund 10 GW jährlich stabilisieren wird. „Europas Beispiel zeigt, dass der Photovoltaik-Ausbau, wie jedes andere Energiegeschäft auch, nach wie vor von der Förderpolitik abhängig ist“, sagte EPIA-Präsident Oliver Schäfer. „In den vergangenen Jahren wurden in mehreren europäischen Ländern rückwirkende Maßnahmen ergriffen, und das führte dazu, dass der Markt 2013 stark einbrach.“
Photovoltaik deckt 3 % des europäischen Strombedarfs
Eine der beiden häufigsten Arten der gesamten Neuinstallationen in Europa sind jedoch nach wie vor Photovoltaik-Anlagen. Diese Technologie deckte 2013 rund 3 % des europäischen Strombedarfs und sogar 6 % des Spuitzenbedarfs.
Der Bericht kann hier heruntergeladen werden.
03.06.2014 | Quelle: EPIA; Bild: Yingli | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

PV-Speicherbrand: Senec begrenzt Speicherkapazität betroffener Endkunden
