Photovoltaik-Netzintegration: EPIA fordert angemessene Regelungen für den Verteilernetzbetrieb und mehr Flexibilität
Je mehr Strom aus erneuerbaren Energien in das europäische Stromsystem eingespeist wird, insbesondere ins Nieder- und Mittelspannungsnetz, desto wichtiger werde dessen Flexibilität, betont der europäische Photovoltaik-Branchenverband EPIA.
Auf der gemeinsamen Veranstaltung von EPIA und dem europäischen Netzbetreiber-Verband EDSO (European Distribution System Operators for Smart Grids) diskutierten Teilnehmer, wie Verteilernetzbetreiber (DSOs) Photovoltaik-Anlagen besser integrieren und auf diese Weise ihren Beitrag zum effizienten Netzbetrieb optimieren können.
Photovoltaik ist nicht das Problem, sondern die Lösung
Wurden Photovoltaik-Anlagen bisher als im Stromsystem störend empfunden, sehen Netzbetreiber sie nun zunehmend als Lösung. Neue Solarstrom-Anlagen könnten dazu beitragen, die Stromversorgung zu sichern und die Servicequalität für Kunden zu erhöhen.
„Verteilernetzbetreiber werden zu aktiven Systemmanagern. Dabei sind Flexibilitäts-Dienstleistungen mit dezentraler Stromerzeugung, zum Beispiel mit Photovoltaik-Anlagen, ein wichtiges Werkzeug. Sie vereinfachen den Stromeinzelhandelsmarkt und ermöglichen einen effizienten Netzbetrieb. Dadurch steigen die Stromrechnungen der Kunden kaum noch“, betonte EDSO-Generalsekretär Per-Olof Granström.
Regelungen müssen neue Geschäftsmodelle wie den Solarstrom-Eigenverbrauch einschließen
„Photovoltaik-Anlagen können das Netz in vielerlei Hinsicht unterstützen, aber die aktuellen Gesetze in den EU-Mitgliedsstaaten hindern Netzbetreiber daran, sie zu nutzen. Die Regelungen müssen dringend aktualisiert werden, um auch neue Geschäftsmodelle wie den Solarstrom-Eigenverbrauch und die damit verbundenen Chancen abzudecken“, sagte Frauke Thies von EPIA.
Die Konferenz „PV and Flexible Distribution Grid Management – Collective Power for Europe“ fand im Rahmen der EUSEW (European Union Sustainable Energy Week) statt.
25.06.2014 | Quelle: EPIA | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
