Photovoltaik-Anlage des Toyota-Motorenwerks in Wales deckt bis zu 10 % des Energiebedarfs der Fabrik mit Solarstrom
Dazu hat Toyota rund 13.000 Photovoltaik-Module in Betrieb genommen, die jährlich bis zu 3.475.000 Kilowattstunden Solarstrom produzieren können. Das sei genug Energie, um pro Jahr bis zu 22.500 Automotoren herzustellen, betont das Unternehmen.
Photovoltaik-Anlage senkt CO2-Emissionen des Motorenwerks um mehr als 1.800 Tonnen pro Jahr
Die CO2-Emissionen des Motorenwerks im Norden von Wales, wo Toyota die Benzinmotoren und Hybridantriebe für die in ganz Europa verkauften Modelle Avensis und Auris produziert, sinken durch die Nutzung der Photovoltaik-Anlage um mehr als 1.800 Tonnen pro Jahr. Die Installation der Module auf einer Fläche von nahezu acht Fußballfeldern nahm drei Monate in Anspruch.
Toyota beschäftigt in Deeside heute rund 570 Mitarbeiter. Mit der neuen Solarstromanlage folgt das Werk dem Toyota-Standort im britischen Burnaston, an dem das Unternehmen 2011 eine der größten Photovoltaik-Anlagen in ganz Großbritannien in Betrieb genommen hat.
Beide Initiativen sind Teil der Toyota-Strategie, die durch die weltweite Autoproduktion hervorgerufenen Auswirkungen auf die Umwelt weiter zu reduzieren.
26.08.2014 | Quelle: Toyota | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH