Knapp 67 Prozent der in Brasilien neu installierten Kraftwerkskapazitäten basieren auf erneuerbaren Energien, Photovoltaik-Markt wird wachsen
So wurden Wasserkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 1,666 GW und Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 1,162 GW in Betrieb genommen.
Auch der Netzausbau des größten südamerikanischen Landes schreite voran. So wurden im gleichen Zeitraum bereits 2.106 km an neuen Übertragungsleitungen fertiggestellt (1.362 km mit 230 kV-, 743 km mit 500 kV- sowie 1 km mit 345 kV-Leitungen) der für das gesamte Jahr geplanten 5.854 km.
Günstige Rahmenbedingungen für Photovoltaik
Das aktuelle Regierungsprogramm zur Verrechnung von Solarstrom-Erzeugung und Strombezug (Net-Metering) und die im Herbst laufenden Auktionen für Photovoltaik-Großanlagen versprechen auch ein schnelleres Wachstum der Photovoltaik in Brasilien, so die Studie „Framework Assessment for the Photovoltaic Business Opportunities in Brazil“. Sie enthält einen Überblick über den brasilianischen Solarmarkt, die rechtlich-administrativen Vorgaben für verschiedene Geschäftsmodelle und Antworten auf die wichtigsten Herausforderungen beim Markteinstieg als Investor oder Projektentwickler.
Die Kurzstudie (englisch) kann kostenlos hier heruntergeladen werden.
08.09.2014 | Quelle: Exportinitiative Erneuerbare Energien, BSW-Solar | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
