AKAD University Stuttgart qualifiziert Fachkräfte und Ingenieure in Sachen Umwelt und neue Energien
Die AKAD University (Stuttgart) hat den Fernlehrgang speziell für Berufstätige in Energieunternehmen und im Sektor der neuen Energien entwickelt. Er eigne sich aber auch für Interessenten mit ingenieurtechnischem Studienabschluss, deren Ziel es ist, in der Energie- und Umwelttechnik zu arbeiten, berichtet AKAD in einer Pressemitteilung.
Ökobilanzen erstellen, Umweltentlastung optimieren
Der Studiengang vermittelt praxisbezogene Grundkenntnisse, mit denen die Studierenden Systeme zur Erzeugung, Speicherung und Umwandlung von Energie beurteilen können. Darauf aufbauend lernen sie, Ressourcen schonende Nutzungsmöglichkeiten zu entwickeln und den Einsatz regenerativer Energietechniken zu bewerten und zu planen.
Nach Abschluss des Zertifikatsstudiums sind die Absolventen auch in der Lage, ökologische Produktprofile und Ökobilanzen zu erstellen. Zusätzlich erwerben sie Kenntnisse im Bereich Projekt- und Qualitätsmanagement.
Erster Baustein zum Bachelor of Engineering
Der neue Studiengang richtet sich auch an Berufstätige, die einen Hochschulabschluss nachholen möchten: Die erbrachten Studienleistungen können später auf das Bachelor-Studium "Maschinenbau" (B. Eng.) angerechnet werden, betont die AKAD University. Der mit dem Hochschulzertifikat "Energie- und Umwelttechnik" abschließende Fernstudiengang ist zeitlich und örtlich flexibel konzipiert und damit besonders auf die Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten. Ein Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Der gebührenpflichtige Studiengang ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen. Absolventen erhalten das Hochschulzertifikat "Certificate in Engineering" (CEng) der AKAD University.
29.11.2014 | Quelle: AKAD University | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

Bund legt Entwurf einer Photovoltaik-Strategie vor
