Photovoltaik-Forschung an der Universität Bayreuth: Lichtmanagement durch Nanopartikel als neuartiger Forschungsansatz für hocheffiziente Solarzellen
„Licht kann nicht effizient genug eingefangen werden, wenn die aktive Schicht einer Solarzelle so dünn ist“, erklärt Prof. Mukundan Thelakkat, der im Rahmen nationaler und internationaler Verbundprojekte die Entwicklung neuer und die Optimierung bereits existierender Photovoltaik-Bauteile vorantreibt.
Nanopartikel sollen den Wirkungsgrad von Photovoltaik-Bauteilen steigern
An der Universität Bayreuth verfolgen vier Forschungsgruppen um Prof. Matthias Karg, Prof. Markus Retsch, Prof. Mukundan Thelakkat und Prof. Andreas Fery das Ziel, den Wirkungsgrad von Photovoltaik-Bauteilen mithilfe kleinster Partikel zu steigern.
In einem aktuellen Übersichtsartikel, der jetzt in „Materials Today“ – einer international viel beachteten Fachzeitschrift – erschienen ist, schlagen die Autoren eine Brücke zwischen der Photovoltaik und einer vielversprechenden jungen Forschungsrichtung, die sich mit der Selbstanordnung von optisch aktiven Nanopartikeln befasst.
Von besonderem Interesse sind dabei Partikel, deren Durchmesser im Bereich der Wellenlänge des sichtbaren Lichts, also im kolloidalen Größenbereich, liegen.
„Wenn es gelingt, solche Teilchen kontrolliert in Solarzellen zu integrieren, können sie den Weg des Lichts in einem Photovoltaik-Bauteil deutlich beeinflussen und damit eine höhere Leistung bewirken“, so Prof. Karg, Juniorprofessor für Kolloidale Systeme an der Universität Bayreuth.
„Mit den aufeinander abgestimmten Projekten unserer Bayreuther Forschungsgruppen wollen wir ein solches ‚Lichtmanagement‘ in Dünnschichtsolarzellen realisieren und deren Effizienz dadurch erheblich steigern.“
Optische Eigenschaften von Nanopartikeln werden gezielt für die Kontrolle von Licht eingesetzt
In ihrem Artikel beschreiben und vergleichen die Autoren verschiedenste Strategien zur Effizienzverbesserung, die über die Jahre hinweg von verschiedenen Arbeitsgruppen weltweit realisiert wurden. Die Idee, die einzigartigen optischen Eigenschaften von Nanopartikeln gezielt für die Kontrolle von Licht einzusetzen, erweist sich dabei als ein besonders vielversprechender Forschungsansatz.
Alle vier Bayreuther Arbeitsgruppen sind mit ihren Forschungsarbeiten zur Energieeffizienz aktiv am Profilfeld „Polymer- und Kolloidforschung“ der Universität Bayreuth beteiligt. Dabei vernetzen sie unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen: die Kolloid- und Grenzflächenchemie, die Makromolekulare Chemie, die Ingenieurswissenschaft sowie die Theoretische und Experimentelle Physik optischer Prozesse.
Diese Bündelung verschiedenartiger Forschungskompetenzen wird durch den an der Universität Bayreuth angesiedelten DFG-Sonderforschungsbereich „Von partikulären Nanosystemen zur Mesotechnologie“ wesentlich gefördert. Hier arbeiten die Arbeitsgruppen auf der Basis einer exzellenten Forschungsinfrastruktur eng zusammen.
Veröffentlichung: Matthias Karg et al., Colloidal self-assembly concepts for light management in photovoltaics,
Materials Today (2014), DOI: 10.1016/j.mattod.2014.10.036
09.12.2014 | Quelle: Universität Bayreuth | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

PV-Speicherbrand: Senec begrenzt Speicherkapazität betroffener Endkunden
