Scatec Solar steigt in den ägyptischen Photovoltaik-Markt ein

Scatec Solar (Oslo, Norwegen) hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Das Unternehmen schloss mit der ägyptischen Behörde für neue und erneuerbare Energien (NREA) eine Absichtserklärung und sicherte sich damit Grundstücke zum Bau von Photovoltaik-Kraftwerken mit 50 MW, die im Rahmen des neuen Einspeisevergütungs-Programms der Regierung gefördert werden.

Ägyptisches Tochterunternehmen entwickelt, baut und betreibt die Anlagen
Scatec Solar hat ein Tochterunternehmen („Scatec Egypt for Solar Energy SAE“) gegründet, um die PV-Projekte mit 50 MW zu entwickeln, zu finanzieren, zu bauen und im Eigentum zu betreiben. Ägypten hat erst kürzlich eine Einspeisevergütung für Solar- und Windstrom eingeführt. Die Absichtserklärung wurde auf der Veranstaltung „Egypt for the Future“ in Sharm El-Sheikh unterzeichnet.

Scatec Solar will in 2–3 Jahren 150–200 MW in Ägypten zubauen
„Wir sind beeindruckt, wie zielstrebig die ägyptische Regierung die Energieprobleme angeht und erfahrene Solar-Unternehmen einlädt, um rasch Photovoltaik-Großkraftwerke zu errichten. Mit unseren Finanzpartnern streben wir an, hier in den nächsten zwei bis drei Jahren Photovoltaik-Kraftwerke mit 150–200 MW zu errichten und mehr als 300 Millionen USD zu investieren“, sagt Raymond Carlsen, Geschäftsführer von Scatec Solar.
Vor dem Hintergrund eines wachsenden Stromdefizits sammelt die Regierung Ägyptens Vorschläge von ausländischen Wind- und Solar-Entwicklern für eine ausgeschriebene Leistung von je 2.000 Megawatt und für dezentrale Solarstrom-Anlagen mit 300 MW im Zeitraum 2015–2017.

Ägypten will bis 2022 Photovoltaik-Anlagen mit rund 6 GW installieren lassen
Die Regierung strebt einen raschen Ausbau an. Erste Projekte sollen bereits ab 2015 in den Bau gehen. Bis 2022 hat Ägypten das ehrgeizige Ziel, dass 20 Prozent der installierten Leistung auf Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien entfallen. Das entspräche einem Erneuerbaren-Zubau von 12 Gigawatt in den nächsten sieben Jahren, etwa die Hälfte davon (6 GW) könnten Photovoltaik-Anlagen oder solarthermische Kraftwerke sein.
Um dies wiederum zu erreichen, müssten zwischen 9 und 10 Milliarden US-Dollar aus dem Ausland investiert werden. Ein Vielfaches dieser Summe könnte jedoch eingespart werden, weil weniger fossile Treibstoffe importiert werden müssten, betont Scatec Solar.

16.03.2015 | Quelle: Scatec Solar | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen