Photovoltaik in Japan: JGC nimmt zweites Mega-Solar-Kraftwerk in Kamogawa offiziell in Betrieb
Der Solarstrom wird in den nächsten 20 Jahren zum Festpreis an die JGC-Tochter Kamogawa Mirai Solar verkauft. Das Geschäft mit Mega-Solar-Kraftwerken leiste einen erheblichen Beitrag zum japanischen Energiemarkt, betont JGC.
Die feierliche Einweihung des Kraftwerks fand am 19.03.2015 statt. Gäste waren unter anderem der Bürgermeister von Kamogawa, Takao Hasegawa, sein Stellvertreter Masao Shoji, der Vorsitzende des Stadtrats Toshinori Tatsuno sowie JGC-Präsident Koichi Kawana.
Dies ist das zweite Photovoltaik-Kraftwerk, das JGC betreibt. Das Unternehmen hat das Projekt eigenständig von der Entwicklung über die Planung, die Beschaffung der Komponenten bis zum Bau und Betrieb umgesetzt.
Das erste PV-Kraftwerk des Unternehmens befindet sich in der Präfektur Oita, hat eine Nennleistung von 25,6 MW und ging am 01.05.2013 in Betrieb.
25.03.2015 | Quelle: JGC | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PV-Speicherbrand: Senec begrenzt Speicherkapazität betroffener Endkunden
