Ernst & Young erörtert Speicher- und Photovoltaik-Potenziale für Unternehmen auf dem 4. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme

Die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen veranstaltet am 19. Mai 2015 in Hannover ihr viertes Forum, zu dem rund 150 Vertreter aus Industrie, Wissenschaft, Politik und den Medien erwartet werden.

Im Fokus der Fachveranstaltung stehen die ganzheitliche Betrachtung von Energiespeichern und -systemen sowie der Austausch über aktuelle und künftige Projekte. Thomas Christiansen von Ernst & Young (EY) spricht über die wirtschaftlichen Potenziale für Unternehmen 2020 durch die Nutzung von Energiespeichern und Photovoltaik.

Sein Vortrag zielt auf eine Studie von EY ab, welche die wirtschaftliche Nutzung von Energiespeichern und Photovoltaik im Jahre 2020 ohne Förderung betrachtet. Hierzu wurden die zehn größten Volkswirtschaften der OECD sowie die zehn größten Volkswirtschaften der Nicht-OECD-Länder untersucht. Fördermechanismen für erneuerbare Energien und Speicher wurden nicht berücksichtigt.

Top-Down-Analyse für das Jahr 2020
„Treiber für die Analyse ist ein Fortschreiten der Kostendynamik in der Stromversorgung sowie den technologischen Lernkurven für Stromspeicher und Photovoltaik. Im Modell wird den Akteuren in einem Sektor eines Landes eine Versorgung mit Netzstrom, PV Strom, Strom aus eigenen Speichern, Kraft-Wärme Kopplung oder durch Dieselgeneratoren als Option angeboten“, erklärt Christiansen.
„Diese Top-Down-Analyse zeigt für das Jahr 2020 auf, in welchen Ländern, Sektoren, Anwendungsbereichen oder Nischen voraussichtlich wirtschaftliche Potenziale für eine Einführung der Technologien in Kombination oder auf Stand-Alone-Basis existieren könnten. Die Realisierung der Potenziale hängt im Wesentlichen von den tatsächlichen Entwicklungen bei Kosten für Energie, technischen Lernkurven, Zinssätzen und anderen zentralen Annahmen ab.“

Vielen Länder müssen erst Rahmenbedingungen schaffen, um Speicher-Potenziale zu erschließen
Außerdem sei die Realisierung einiger Potenziale an Marktöffnungen und regulatorische Rahmenbedingungen geknüpft, die in vielen Ländern erst umgesetzt werden müssten. Die Realisierung von nur Teilen dieser wirtschaftlichen Potenziale könnten jedoch bereits weitreichende Folgen für die Industrie, den GHD-Sektor, Akteure im Energiemarkt, Photovoltaik-Anbieter, Speicheranbieter und somit auch für einige der betrachteten Volkswirtschaften insgesamt haben, so Christiansen.
Der Vortrag ist in der Session „Stromspeicher – Rechtliche Rahmenbedingungen und Potenziale“ zu hören. Weitere Sessions behandeln die Themen „Stromnetze und Erneuerbare Energien – Herausforderungen und Lösungsansätze“ sowie „ Wärmesysteme als Baustein der Energiewende – Beispiele aus der Praxis“.

29.03.2015 | Quelle: Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen; Foto: Bosch | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen