Greencells und Huawei realisieren Photovoltaik-Kraftwerke mit 62,5 MW in Großbritannien
In allen Solarparks kommen Strang-Wechselrichter des chinesischen Technologiekonzerns Huawei zum Einsatz.
Mehr als 500 eigene Monteure, Techniker und Ingenieure haben dafür gesorgt, dass alle PV-Anlagen von der Planung über die Beschaffung bis zum Bau in Rekordzeit fertiggestellt werden konnten.
Photovoltaik-Kraftwerke mit rund 2.200 Strang-Wechselrichtern von Huawei werden durch das staatliche ROC 1.4-Programm gefördert
Nachdem die Planungsphase erst Mitte Dezember abgeschlossen wurde, sind beide Unternehmen besonders erfreut darüber, dass alle Photovoltaik-Kraftwerke pünktlich in Betrieb genommen werden konnten. Gefördert werden die Anlagen durch das staatliche ROC 1.4 (Renewable Obligation Certificate) Programm.
Insgesamt wurden in den Solarparks rund 2.200 Huawei Strang-Wechselrichter verbaut. Huawei ist es somit gelungen erstmals auch britische Investoren zu überzeugen.
Der Markteintritt von Greencells im Vereinigten Königreich liegt erst fünfzehn Monate zurück, seitdem wurden über 165 Megawatt Montageleistung realisiert, was guten acht Prozent, des staatlich geförderten ROC 1.4-Programms im Bereich Solarkraftwerke entspreche.
Aus diesem Grund baut Greencells auch in der Nähe von Bristol eine neue Niederlassung auf, um noch gezielter und schneller am britischen Markt agieren zu können.
Die Zusammenarbeit von Greencells und Huawei startete im letzten Jahr mit einem Pilotprojekt im saarländischen Landsweiler-Reden. Für die dortige Anlage, mit einer Leistung von 7,8 Megawatt, lieferte Huawei zum ersten Mal seine Smart-Wechselrichter nach Europa. Die Vorteile dieser neuen Wechselrichter-Technologie vereinfachen die Umsetzung solarer Großkraftwerke deutlich, betont Greencells.
16.04.2015 | Quelle: Greencells | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH