BMWi-Leitstudie Strommarkt 2015: Heutige Marktstruktur hat sich bewährt; keine Kapazitätsmechanismen notwendig
Die Gutachter kommen darin zum Ergebnis, dass die heutige Marktstruktur sich im bisherigen Transformationsprozess bewährt habe und mit konkreten Anpassungen weiter für den fortlaufenden Prozess gestärkt werden könne.
„Die Studie unterstützt die Auffassung des Bundeswirtschaftsministeriums, dass ein weiterentwickelter Strommarkt 2.0 Versorgungssicherheit kosteneffizient gewährleisten kann und wir keine Kapazitätsmechanismen brauchen“, sagt Rainer Baake, Staatssekretär im BMWi.
„Die Gutachten verdeutlichen, dass der Transformationsprozess national und im europäischen Strombinnenmarkt schon lange in vollem Gange ist und gut funktioniert. Unsere Stromversorgung ist sicher, und das auf einem sehr hohen Niveau, und sie wird auch in Zukunft sicher bleiben. Die vorgeschlagenen Anpassungen im Markt- und Regulierungsdesign setzen genau an den richtigen Punkten an und werden die Effizienz und Sicherheit unseres Stromsystems im Transformationsprozess und darüber hinaus weiter verbessern.“
Gutachter: Weiterentwickelter Strommarkt kann erneuerbare Energien besser integrieren als Kapazitätsmärkte
Das Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass der weiterentwickelte Strommarkt Kapazitätsmärkten bei der wettbewerblichen Erschließung von effizienten Flexibilitätsoptionen deutlich überlegen sei und damit auch erneuerbare Energien besser integrieren könne.
Die Gutachter wählen in ihren Analysen eine explizit europäische Perspektive und wollen damit der bereits tiefen Integration des deutschen Stromsystems in den europäischen Strombinnenmarkt Rechnung tragen. Schließlich kommen sie zu dem Ergebnis, dass auf der Basis des „Best-Estimate-Scenarios“ des Europäischen Verbandes der Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) die Stromversorgung in Deutschland und auch in seinen Nachbarstaaten bis 2025 mit einer Lastausgleichwahrscheinlichkeit von nahezu 100 % sehr sicher sei.
Leitstudie Strommarkt im September 2013 beauftragt
Die Studie wurde von Connect Energy Economics mit Beiträgen von Consentec, r2b energy consulting und Frauenhofer erstellt. Sie ist Teil der im September 2013 beauftragten „Leitstudie Strommarkt“. In diesem Rahmen wurden bereits im Sommer 2014 die Studie „Optimierung des Strommarktdesigns“ von Connect Energy Economics und das Gutachten „Funktionsfähigkeit EOM & Impact-Analyse Kapazitätsmechanismen“ von r2b energy consulting sowie im März dieses Jahres das Gutachten „Versorgungssicherheit in Deutschland und seinen Nachbarländern: länderübergreifendes Monitoring und Bewertung“ von Consentec und r2b energy consulting veröffentlicht.
Die Studie kann hier heruntergeladen werden: www.bmwi.de
05.05.2015 | Quelle: BMWi | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH