Grüner Strom Label hat seit Anfang 2014 mehr als drei Millionen Euro in eine naturverträgliche Energiewende gesteckt

Ökostrom-Produkte mit dem Gütesiegel „Grüner Strom“ fördern eine ökologische Energieversorgung. Das zeigt die neue Statistik des Grüner Strom Label e.V. (GSL, Bonn) für das Jahr 2014 bis heute.

Demnach sind Investitionen in neue Technologien, Zukunftsprojekte und Energieeffizienz-Maßnahmen im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen und machen inzwischen rund 45 Prozent der Gesamtfördersumme aus. Zudem flossen mindestens 1,6 Millionen Euro Fördergelder in den Bau neuer Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien.

Grüner Strom-Label garantiert Investitionen in naturverträgliche Anlagen
Die Bilanz für 2014 mache deutlich, wie vielseitig die Förderung durch die Zertifizierung angelegt sei, betont GSL. "Als einziges Ökostromsiegel garantiert das Grüner Strom-Label Investitionen in naturverträgliche Anlagen und fördert gezielt die dezentrale, von regionalen Akteuren getragene Energiewende", sagt die Vorsitzende Rosa Hemmers. "Die Zahlen belegen, dass Verbraucher einen Zusatznutzen für die Umwelt bewirken, wenn sie hochwertigen Ökostrom beziehen."

NATURSTROM unterstützt Bau einer Photovoltaik-Anlage in Berlin
Aktuell unterstützt zum Beispiel der Ökostromanbieter NATURSTROM den Bau einer Photovoltaik-Anlage auf einem Gebäude der Technischen Universität Berlin. Die Studenten wollen den Solarstrom an ihre Uni verkaufen und aus den Erlösen Bildungsprojekte für den Umweltschutz finanzieren.
Ein Förderprojekt des regionalen Energieversorgers Pfalzwerke befindet sich derzeit im Praxistest: Ein innovativer Energiespeicher soll den Solarstrom-Eigenverbrauch von zwölf Prozent auf rund 45 Prozent steigern.

Seit Beginn der Zertifizierung wurden schon über 1.000 Projekte gefördert
Mit mindestens einem Cent je Kilowattstunde unterstützen Verbraucher mit einem Grüner Strom-zertifizierten Ökostromtarif den naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien. Seit Beginn der Zertifizierung wurden mit 35 Millionen Euro schon über 1.000 Projekte gefördert – in der Regel im regionalen Umfeld des Energieanbieters.
Das Grüner Strom-Label legt den Fokus auf die dezentrale Energiewende in Deutschland. Hier spielen zum Beispiel Bürgerenergieprojekte und Mieterstrommodelle eine wichtige Rolle. Sie werden durch den neuen Kriterienkatalog des Labels gezielt unterstützt.

10.05.2015 | Quelle: Grüner Strom Label e.V. | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen