Solarpark-Auktion: Bundesverband Solarwirtschaft bezieht Stellung
zum Abschluss der zweiten Solarpark-Auktion veröffentlicht.
„Die hohe Zahl der Gebote zeigt, wie groß das Interesse weiterhin ist, Solarstrom zu erzeugen“, sagt Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Vor dem Hintergrund wiederholt verfehlter Photovoltaik-Ausbauziele sei allerdings unverständlich, dass nur ein Bruchteil der Solar-Parks einen Förderzuschlag erhalten hätten, so Körnig.
Körnig: Bundesregierung soll Zuschlagsvolumen mindestens verdoppeln
Er appelliert an die Bundesregierung, als Sofortmaßnahme das Zuschlagsvolumen mindestens zu verdoppeln. Damit seien keine Mehrkosten gegenüber den politisch gewünschten Ausbauszenarien verbunden. Photovoltaik-Freiflächenanlagen seien eine besonders günstige Form der Energieerzeugung. Eine Aufstockung des Auktionsvolumens sei auch vor dem Hintergrund noch offener Realisierungsquoten bei den bezuschlagten Projekten dringend geboten, so der Branchenverband.
„Deutschland bleibt weit hinter seinem Potenzial zurück, mit Hilfe der Photovoltaik günstigen Ökostrom zu erzeugen. Mit den bestehenden Rahmenbedingungen wird die Bundesregierung ihre Ausbauziele für Solarstrom und damit auch die Klimavorgaben nicht erreichen“, warnt Körnig.
Nur 150 MW von angebotenen 558 MW bezuschlagt
Von dem angebotenen Projektvolumen von 558 MW wurden nur 150 MW in dieser Ausschreibungsrunde bezuschlagt. Für eine generelle Bewertung von Ausschreibungen und ihre Auswirkungen auf das Marktsegment von Freiflächen-Solarstrom sei es zu früh, so der BSW-Solar. Dafür müssten die bisher unveröffentlichten Auktionsergebnisse ebenso vorliegen wie die der Folgeausschreibungen, die jeweils unterschiedlich gestaltet sein werden.
Für dieses Jahr plant die Bundesregierung einen Photovoltaik-Ausbau von 2,5 Gigawatt. Dieses Ziel wird nach Einschätzung des BSW-Solar wie bereits im Vorjahr deutlich verfehlt werden.
13.08.2015 | Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e.V. | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH