Deutschland unterstützt Tunesiens Solar-Plan; Förderzusage für insgesamt 112 Millionen Euro
unterstützt das Land bei der politischen und technischen Umsetzung seiner Planungen zur Nutzung der Solarenergie.
Barbara Hendricks finanziert das Projekt in den kommenden vier Jahren mit 9,8 Millionen Euro aus Mitteln der internationalen Klimafinanzierung ihres Ministeriums. Dabei handle es sich um den ersten Teil einer langfristigen Förderzusage für insgesamt 112 Millionen Euro, berichtet das Ministerium.
Darlehensvertrag mit dem tunesischen Energieversorgungsunternehmen STEG
Aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung hat die Nutzung der Solarenergie zur Stromerzeugung in Tunesien ein hohes Ausbaupotenzial. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wird im Auftrage des BMUB einen Darlehensvertrag mit dem tunesischen Energieversorgungs-Unternehmen STEG (Société Tunisienne de l’Electricité et du Gaz) in Höhe von zunächst 12 Millionen Euro unterzeichnen, durch den der innovative Kraftwerksbau finanziert werden soll. Flankiert wird die technische Unterstützung des tunesischen Solarplans durch Hilfen im gesetzlichen und administrativen Bereich sowie durch Beratung zu Energie- und Niedrigemissionsstrategien.
„Der Umbau des Energiesystems unterstützt Tunesien bei seiner wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung. Zugleich erhält das Land die Chance, seine hohe Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und Energieimporten zu verringern. Der Ausbau von erneuerbaren Energien zeigt, dass Ökonomie und Ökologie gleichermaßen wichtig für eine nachhaltige Entwicklung sind“, sagt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks.
Bau eines Photovoltaik-Kraftwerks mit 10 MW nahe Tozeur geplant
Erstes Projekt ist der Bau eines Photovoltaik-Kraftwerks mit 10 MW nahe der Stadt Tozeur. Weitere Wind-, Speicher- und Energieeffizienz-Projekte sollen folgen.
Deutschland ist einer der wichtigsten Partner Tunesiens beim Umbau des Energiesektors und stellt neben Entwicklungskrediten auch ökonomische und politische Expertise sowie innovative Technologien zur Verfügung.
07.09.2015 | Quelle: BMUB; Bild: Conergy | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH