Photovoltaik in Ägypten: Behörde nutzt jährlich 275.000 kWh Solarstrom aus 500 PV-Modulen von Luxor Solar

Das ägyptische Solartechnik-Unternehmen Hammer Electric (Kairo) hat auf dem Gebäude der Verwaltungsdirektion von Damanhur eine Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von 125 kW errichtet. Die Solarmodule stammen von der Luxor Solar GmbH (Stuttgart).

Rund zwei Drittel des Solarstroms werden von der Behörde selbst verbraucht, der Rest wird in das öffentliche Netz eingespeist. Die Anlage soll sich in weniger als fünf Jahren amortisieren, berichtet Luxor Solar.

Photovoltaik sorgt für eine zuverlässige Stromversorgung
Auf der einen Seite kämpfen Ägyptens Verbraucher und Industrie vermehrt mit Stromabschaltungen. Auf der anderen Seite zählt das Land mit Globalstrahlungen von 2.000 bis 2.500 kWh/m2 zu den sonnenreichsten der Erde. Mit Stromengpässen hatte auch die Verwaltung der Stadt Damanhur, im nordwestlichen Nildelta gelegen, immer wieder zu kämpfen. Um davon unabhängig zu sein, hat sich die Stadtverwaltung für den Bau der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes entschieden. Insgesamt wurden 500 Solarmodule von Luxor Solar verbaut und sorgen nun für eine zuverlässige Stromversorgung.

Polykristalline 60-zellige Module mit 250 Wp Nennleistung
Da im ägyptischen Photovoltaik-Markt häufig qualitativ schlechte und gebrauchte Module angeboten werden, entschied sich Hammer Electric für einen deutschen Modulhersteller. Die eingesetzten polykristallinen 60-zelligen Module mit 250 Wp und einer vergleichsweise niedrigen Spannung ermöglichten es, mehr Module in Reihe zu schalten und damit Wechselrichter wirtschaftlicher auszulegen, betont der Hersteller. Außerdem zeichneten sie sich durch einen niedrigen Temperaturkoeffizienten aus.

Solarenergie soll Stromversorgungslücke überbrücken
Ägypten bietet einen attraktiven Einspeisetarif für PV-Anlagen jeder Größenordnung, der zwischen 8 und 11 Cent pro kWh liegt. Das nordafrikanische Land will mit Solarenergie die große Stromversorgungslücke innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre überbrücken. Von der derzeit installierten Kraftwerksleistung auf Basis von Gas und Öl können aufgrund des Treibstoffmangels tatsächlich nur 80 Prozent genutzt werden. Bis 2020 sollen 20 Prozent des Energiebedarfs aus Erneuerbaren gedeckt werden, so das offizielle Ziel der Regierung in Kairo. Mit seinem Sortiment an Hochleistungs-Modulen sieht Luxor Solar gute Marktchancen in Ägypten.

08.09.2015 | Quelle: Luxor Solar | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen