Startschuss für den Deutsch-Französischen Innovationspreis für Erneuerbare Energien ist gefallen
Unternehmen und Forschungseinrichtungen können sich bis zum 01.06.2016 für den Preis bewerben.
Die Preisverleihung findet auf der Deutsch-Französischen Wirtschaftskonferenz am 14.06.2016 in der französischen Botschaft in Berlin statt.
„Die ausgezeichneten Beiträge sollen als Vorbild dienen und weitere länderübergreifende Kooperationen anstoßen. Gerade vor dem Hintergrund einer europäischen Energiewende sind solche Partnerschaften ein wichtiger Faktor für das Gelingen der Energiewende“, sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung.
Projekte sollen Vorbildfunktion haben
Die Jury wird die Einreichungen nach ihrer Bedeutung für die Energiewende, ihrer Vorbildfunktion sowie nach ihrer Innovationskraft und Kreativität bewerten. Wichtig sei, dass Partner aus beiden Ländern zum Projekt beitragen, betont die dena.
Drei ausgewählte Finalisten können in Berlin ihr Projekt vor rund 100 Energieexperten präsentieren. Der Gewinner soll in den Medienaktivitäten der Deutsch-Französischen Energieplattform prominent platziert werden.
Kooperationsprojekte für eine nachhaltige Energieversorgung
Ziel der Deutsch-Französischen Energieplattform ist es, Kooperationsprojekte für eine nachhaltige Energieversorgung zu entwickeln – mit Beteiligung von Partnern aus Verwaltung, Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und NGOs beider Länder.
Die Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Energieeffizienz, Netze, erneuerbare Energien und Mobilität. In konkreten Projekten sollen gemeinsame Lösungen zu den aktuellen energiepolitischen Herausforderungen erarbeitet werden.
Weitere Informationen: www.d-f-plattform.de
27.04.2016 | Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH