Solare Prozesswärme in der Automobilindustrie
Solarthemen 475. Das österreichisch-deutsche Verbundforschungsprojekt SolarAutomotive soll Potenziale zur Nutzung der Solarthermie im Automobilsektor entwickeln.
Die Universität Kassel, das österreichische institut AEE Intec und die Stiftung Ressourceneffizienz und Klimaschutz (STREKS) wollen mit Förderung der beiden Bundesregierungen zunächst die wärmebedürftigen Prozesse an 20 Industriestandorten auf die Möglichkeiten zur Einbindung von Solarthermie hin untersuchen. „Aus den 20 firmenspezifischen Integrationskonzepten sollen dann allgemeingültige Konzepte zur Integration von Solarwärme in bestehende Prozesse abgeleitet werden, die dann in beliebigen Branchen genutzt werden können“, sagt Projektleiter Bastian Schmitt von der Uni Kassel. In einer zweiten Phase der 3-jährigen Projektlaufzeit sollen dann konkrete Pilotprojekte in der Automobilindustrie realisiert werden. Von der Anwendung der Solarthermie in diesem prestigeträchtigen Wirtschaftszweig erhoffen sich die Initiatoren eine Signalwirkung. Text: Guido Bröer