Aldi Süd wird Teil der KlimaExpo.NRW

Bis Mitte 2017 wurden von den 1.890 Aldi-Filialen rund 1.300 sowie 15 Logistikzentren mit Solaranlagen ausgestattet. Die jährliche Produktion entspricht rund 130 Millionen Kilowattstunden Solarstrom und damit dem Jahresverbrauch von knapp 37.000 Drei-Personen-Haushalten.
Photovoltaik soll bei Aldi weiter ausgebaut werden
Die Nutzung der Dächer für die Gewinnung von Solarenergie soll weiterhin kontinuierlich ausgebaut werden. So sind bis Ende 2018 insgesamt über 70 weitere Photovoltaik-Anlagen auf Filialdächern geplant. Die Anlagen liefern den Strom für den Betrieb von Beleuchtung, Kühlregalen, Tiefkühltruhen, Backautomaten und der E-Ladesäulen auf den Kundenparkplätzen der Filialen, die die Kunden kostenfrei nutzen können. Zudem setzt das Unternehmen auf LED-Beleuchtung, Rohstoffe aus nachhaltiger Forstwirtschaft und Recyclingmaterialien für die Eigenmarkenartikel.
„Wir sind der Überzeugung, dass wir dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg nur dann erzielen, wenn wir uns dem Klimawandel stellen. Daher arbeiten wir als erster großer Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland klimaneutral und wollen auch zukünftig im Bereich Nachhaltigkeit Maßstäbe setzen. Wir freuen uns, dass unser Bestreben nun aufgegangen ist und Anerkennung durch die Aufnahme in die KlimaExpo.NRW erfährt. Das motiviert uns zusätzlich, Schritt für Schritt noch klimafreundlicher zu werden“, sagte Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei Aldi Süd.
16.05.2018 | Quelle: KlimaExpo.NRW | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH