Neu: Energiekommune 10/25 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz

Titelseite der Zeitschrift Energiekommune 10/25
+++ Batteriespeicher für Kommunen +++ Aus für European Energy Award +++ Stadtwerke als Windmüller +++ Ladesäulen für Kommunalbeschäftigte +++ Wärmewende in Kooperation +++ Solarthermie für Bracht +++

Am 2. Oktober 2025 ist die neue Ausgabe 10/25 der Zeitschrift Energiekommune erschienen. Energiekommune ist der Infodienst für den lokalen Klimaschutz.

Sichern Sie sich jetzt mit einem kostenlosen Test drei aktuelle Monatsausgaben – einschließlich der aktuellen Ausgabe! Wählen Sie zwischen Printheft und PDF-E-Paper!

Dies sind die Schwerpunktthemen der Ausgabe 10/25:

Batteriespeicher für Kommunen

Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden gibt es schon sehr häufig. Jetzt kommen nach einem Preisrutsch mehr und mehr Batteriespeicher hinzu. Und sie lohnen sich sogar ganz ohne Förderung.

Aus für European Energy Award

Sehr kurzfristig hat die B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH im September angekündigt, den European Energy Award (EEA) für Kommunen in Deutschland zum Jahresende 2025 einzustellen.

Stadtwerke als Windmüller

Etliche Kommunalversorger investieren in Windenergie­projekte. Sie gehen dabei sehr unterschiedliche Wege, teils in Eigenregie, teils in Kooperationen.

Ladesäulen für Kommunalbeschäftigte

Ganz normal ist es noch nicht, dass Arbeitgeber ­ihren Beschäftigten Ladestationen für deren Elektrofahrzeuge zur Verfügung stellen. Doch ­inzwischen gibt es auch Kommunen, die damit in der Konkurrenz um Fachkräfte Punkte sammeln wollen.

Wärmewende in Kooperation

Mit der Wärmewende stehen sehr hohe Investitionen an. Damit stellt sich die Frage, ob Kommunen und Stadt­werke dies allein bewältigen können. Zumal unabhängig vom Finanzbedarf auch das Know-how ein Faktor ist.

70 Prozent Solarwärme für ein ganzes Dorf

Im September hat die Bürgerenergiegenossenschaft Solarwärme Bracht eG ihre Energiezentrale eingeweiht. Sie versorgt nun 200 Gebäude in dem Dorf Bracht bei Marburg vollständig regenerativ und zu 70 Prozent mit Solarwärme.

Schließen